News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Feuerwehrdenkweise, war: Uli im TV | 115 Beiträge | ||
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 644316 | ||
Datum | 14.09.2010 17:14 MSG-Nr: [ 644316 ] | 91006 x gelesen | ||
Moin, moin! Man kann natürlich über Details bei der Fahrzeugbeschaffung immer streiten. Und es ist mal wieder interessant zu beobachten, wie verbissen so ein Technikthema zerredet wird im Vergleich zu taktischen Themen, Ausbildung etc. Und was ebenfalls wieder auffällt. Die Planungen der Feuerwehr auf kommunaler Ebene hören beim Standardeinsatz und der kommunalen Grenze oftmals auf. Natürlich haben solche geländegängigen Fahrzeuge einen sehr stolzen Preis. Aber warum beschafft das THW Fahrzeuge mit vergleichbaren Fahreigenschaften? Weil sie es gewohnt sind in "KatS-Maßstäben" zu denken. Warten wir mal die nächste Waldbrand- oder Schneekatastrophe ab, wenn sich die Feuerwehr mit den zwillingsbereiften HTLF mit heruntergezogenen Geräteräumen und 16 t zGM haufenweise festfahren. Die Probleme sollte man mal näher erörtern und nicht solche punktuell sinnvollen Sonderfahrzeuge. Beste Grüße Sven Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|