alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Wasserversorgung
Kommandowagen
Tanklöschfahrzeug
RubrikEinsatz zurück
ThemaDrehleiter in Flammen14 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen646678
Datum27.09.2010 15:45      MSG-Nr: [ 646678 ]3839 x gelesen
Infos:
  • 25.09.10 Drehleiter in Flammen - Bericht auf DREHLEITER.info

  • Hallo,

    autsch, die arme Deutz-"D" Drehleiter...

    Auf der Seite von DL-Info finden sich zunächst mal noch ein paar weiter Informationen: Restaurant Autobahnraststätte, ursprünglich Kleinfeuer in der Küche mit rasanter Ausbreitung offensichtlich über Dunstabzug in die (Holz-) Dachkonstruktion, Riegelstellung zum Schutz der unmittelbar benachbartebn Tankstelle.

    Habe mir das Video jetzt ein paar Mal angesehen und bin zu folgenden Schlüssen gekommen:

    Korb ist nicht dran, ab 0:52 sieht man einen FA die Leiter erklimmen und ab 1:05 Wasser aus einem (in etwa) C-Rohr geben. Der Weg den der FA genommen ist übrigens ebenfalls ganz gut nachzuvollziehen: Da die Aufstiegsleiter nicht eingehängt ist, muß er über den Hauptsteuerstand auf den Leiterpark geklettert sein (geht aus eigener Erfahrung) und dann die Leiter hoch, und siehe da: Bei genauem Hinsehen entdeckt man entlang dieser Route auch den C-Schlauch zum Strahlrohr.

    Bei genauem Hinsehen ist noch etwas zu erkennen: Am Leiterstuhl findet sich unten auf der Blende eine weiße "112", vielleicht ein Hinweis auf eine alte Leiter aus D, und die Leiter hat offensichtlich gar keinen Korb, denn der müßte sich gegenüber des Hauptsteuerstandes am Drehstuhl befinden (entweder kaputt und nicht dabei, oder "nur" DL 30 / 23/12, gab es auf Magirus-Deutz "D" auch).

    Bei 2:08 kommt die Drehleiter wieder ins Bild und man sieht (schemenhaft, besser erkennt man den Wasserstrahl) den inzwischen bereits nur noch etwa Leitermitte löschenden FA bei der Brandausbreitung auf die Leiterspitze das Strahlrohr bei 2:15 schließen und seinen Posten verlassen, bei 2:17 erfolgt ein Schnitt. In der nächsten Szene steht die Leiterspitze bereits in Flammen und (vermutlich) der FA, der vorher noch vom Leiterpark aus löschte, versucht vom Hauptsteuerstand aus die Leiter zurückzufahren. Warum das nicht gelingt ist die Frage.

    Erster Gedanke: Die Hydraulik, da wir auch bis 2002 so eine Magirus-Leiter hatten - kann aber eigentlich nicht sein, weil im Leiterpark nichts hydraulisches verläuft (im Gegensatz zu Metz-Leitern, wo das 2. Leiterteil über einen Teleskop-Hydralikzylinder ausgefahren wird; bei Magirus alle Leiterteile über eine hydraulische Winde im Leiterstuhl). Man sieht jedoch, daß der inzwischen am Hauptbedienstand befindliche FA anscheinend auf den Tasten unter seines Sitz herumdrückt - da sich bei diesem Leitertyp dort die Knöpfe für Licht, Sprossengleich, Öldruck und Motor Start/Stopp befinden, könnte es a) sein, daß er den Motor vor dem besteigen ausgemacht hat (wie es ja auch sein sollte) und ihn jetzt nicht wieder gestartet bekommt, oder daß er b) tatsächlich ein Öl-Problem, also eines mit der Hydraulik, hat. Kann gut sein, da dieser Leitertyp etwas zu Problemen bei zu heiß gewordenen Hydrauliköl neigte (Abschaltung), und es durch die Strahlungshitze am Standort der DL schon etwas wärmer geworden sein könnte (dürfte). Ein elekrisches Problem scheidet m.E. eher aus, da man am Ende des Films, etwa ab 3:45 - 4:00 min., sehen kann, daß die besagten Druckknöpfe und die Benutzungsfeldanzeige beleuchtet sind, der Nebenantrieb also eingelegt und der Steuerstand elektrisch durchgeschaltet ist.

    Neben den von Jan Ole genannten Punkten ist das Video in dem Zusammenhang vielleicht übrigens auch zusätzlich ein ganz gutes Beispiel dafür, daß man auch mit den Notbetriebseinrichtungen der DL einigermaßen vertraut sein sollte. Denn an sich sollte die DL per Notbetrieb eigentlich wenigstens (sogar relativ zügig) aus den Flammen herauszudrehen gewesen sein.


    Zu den Fragen, was da bei einem Stahlleitersatz brennen könnte: "Schmiere" an den Lagern, Auszugsseilen, Kunststoffrollen der Auszusseile, Ummantellungen der Sprossen sicher auch, ggf. auch die Ummantellung der Elektrischen Leitungen zur Leiterspitze (Steuerleitung Korb, wenn mal einer vorhanden war, Strom, Lautsprecher). Es gibt also ein bißchen brennbares Material.


    Und zuletzt - geschrieben von Volker Leiste weiter oben:
    Und noch eine private Meinung: Whow, ein gigantisches Feuer. Aber bei dem Vollbrand, dem wenigen Wasser ein klassischer Fall für's kontrollierte Abbrennen - zu retten war da schon lange nichts mehr.
    Auch ganz private Meinung: (Selbst) Von einem kontrollierten Abbrennen hätte bei diesem ersichtlichen Personaleinsatz wohl kaum die Rede können! Es ist m.E. an sich recht deutlich zu sehen, daß die paar "Männeken" dem Feuer an sich so gut wie nichts entgegenzusetzen haben. An der Wasserversorgung haperts anscheinend ebenfalls - aber es ist ja auch (sonst) keiner da, der eine suffiziente WV aufbauen könnte. Also insgesamt eher wohl "Glück", daß das Feuer sich nicht (auf die Tankstelle) ausgebreitet hat.

    Und zusätzlich: Der mehrfach angemahnte Maschinsit auf dem Hauptsteuerstand fällt bei sechs bis acht Leuten, die sich solch einem Feuer gegenüber sehen, natürlich aus, den gibt es bei solch einer Lage schlicht nicht (Wie übrigens auch den Rettungstrupp; kannte man aus eigener Anschauung z.B. in Norwegen für den "Löschzug" mit Personalansatz von 1:7 auf KdoW, TLF und TM/RW auch nicht)! Das muß jedem klar sein (klar werden), der hier mitunter das "effizientere" System mit wenigen HA-Wachen in anderen Ländern als (vermeintlich besseres) Beispiel für das deutsche Feuerwehrwesen anführt! Platitüde: "In XY sind auch noch nicht ganze Städte abgebrannt..." - Wie man hier sehen kann...


    Gruß

    Daniel



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     25.09.2010 20:44 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg
     26.09.2010 19:20 Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal
     26.09.2010 21:01 Pete7r L7., Frankenberg
     26.09.2010 21:08 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg
     26.09.2010 21:43 Pete7r L7., Frankenberg
     26.09.2010 21:48 Jan 7Ole7 U.7, Hamburg
     26.09.2010 21:53 Pete7r L7., Frankenberg
     27.09.2010 14:57 Mark7us 7B., Gummersbach
     26.09.2010 20:31 Timo7 S.7, Binzen
     26.09.2010 20:38 Lüde7r P7., Kelkheim
     27.09.2010 09:50 Volk7er 7L., Erlangen
     27.09.2010 10:07 Feli7x H7., Winsen-Scharmbeck
     27.09.2010 10:30 Ralf7 H.7, Seebach
     27.09.2010 15:45 Dani7el 7R., Peine

    0.196


    Drehleiter in Flammen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt