News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | AAO 'überlegung' der ILS/ fahrzeugauswahl | 25 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 649827 | ||
Datum | 19.10.2010 21:18 MSG-Nr: [ 649827 ] | 7786 x gelesen | ||
Geschrieben von Christopher Werner wir selbst haben abgestimmt nur ist kein richtiges erbenis herausgekommen..., Nimm es mir nicht übel. Aber welche Fahrzeuge eine Gemeinde (nicht "die Feuerwehr") vorhält, bestimmt sich nach der Gefährdung und unter berücksichtigung der überörtlich verfügbaren Einheiten. Das alles findet sich normalerweise in einem Brandschutzbedarfsplan der auch in Ba-Wü zwischenzeitlich eher Regel als Ausnahme sein sollte. Insbesondere dann, wenn es um die Bezuschussung geht greift der KBM als Aufsicht darauf zurück. In sofern ist hier nicht "wünsch Dir was" angesagt, sondern die Beauftragung eines Gutachters der einen BSBP erstellt. Der wirs sicherlich auch Kontakt mit dem KBM aufnehmen und sich bezüglich der Berücksichtigung überörtlicher Einsatzkonzepte mit ihm beraten. Am Ende steht dann ein Bedarf an Feuerwehr für Eure Gemeinde. Danach richtet sich dann die personelle Erfordernis (Anzahl und Qualifikation des Personals 24/7) und davon abgeleitet die Ausstattungserfordernis (Fahrzeuge, Gerät). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|