News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Vorstandswahlen in der Ortsfeuerwehr | 15 Beiträge | ||
Autor | Sasc8ha 8H., LK Augsburg / Bayern | 650526 | ||
Datum | 24.10.2010 04:12 MSG-Nr: [ 650526 ] | 7349 x gelesen | ||
Hallo Wir leben in einer Zeit in der man schnell mal seinen Wohnsitz oder Arbeitsplatz wechselt. Aber seine Einstellung, Kompetenz, und Herzblut nicht. Unser K1 ist inzwischen Berufs bedingt nicht mehr so oft dabei wie früher. Auch unser K2 wohnt in zwischen 15-20 Min. vom Ort entfernt. D.h. wir müssen einige Einsätze im Jahr ohne unsere Kommandanten abwickeln. Das geht problemlos durch Kompetente Gruppenführer. Es kann überall vorkommen dass kein Kommandant zur stelle steht. Egal ob dieser im Ort wohnt und arbeitet. Zusätzlich gibt es ja noch die Rückfallebenen KBM, KBI, KBR. Kommandant sein heist nicht nur Einsätze leiten. Sonder er ist auch der Leiter einer kleinen Firma. Viel wichtiger finde ich den Aspekt: Ausbildung, Ausrüstung, Sicherheit. Das sind die Eigentlichen Aufgaben die ein Kommandant zu 100% beherrschen muss. Das kann er auch wenn er nicht in 30 sec. am Gerätehaus ist. Hast du Minimax zuhaus bricht bei dir kein Feuer aus... ... doch Minimax ist ein großer Mist, wenn du nicht zuhause bist. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|