alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Einsatzleiter
Einsatzleiter
Einsatzleiter
Einsatzleiter
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Technische Hilfeleistung
Löschgruppenfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Löschgruppenfahrzeug
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaDigitalfunk OPTA in Rheinland-Pfalz56 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW652172
Datum03.11.2010 12:41      MSG-Nr: [ 652172 ]27771 x gelesen

Geschrieben von Sebastian RakDie EL vor Ort wird wohl hoffentlich von der LtS informiert, welche Mittel zur ESt unterwegs sind.

das erhöht im Zweifel unnötig den Kommunikationsbedarf, weil man das sonst direkt aus dem Funkverkehr entnehmen kann...


Geschrieben von Sebastian RakFlorian Düsseldorf EL EF TE ES fünfzehn eins
Florian Düsseldorf EL EF acht zwölf zwo
Florian Düsseldorf TE EL EF zwanzig vierzig fünfzehn


verlängert je nach Bezeichnung die Sprechweise erheblich...
dazu gibts dann noch
LF 8
LF 8/6 mit Wasser
LF 8/6 mit TH usw.

Für die Reihenfolge ist es ansonsten nicht nur m.E. besser (und fast überall eingeführt!) erst die Wachnummer, dann die Fahrzeugbezeichnung und zum SChluß ggf. die Stückzahl zu sprechen...


Geschrieben von Sebastian RakWas ist das denn für ein Argument? Ich kenne doch eure Wachnummern genauso wenig?
Ich wollte dir damit nur aufzeigen, dass man eben nur die "lokale Zuordnung" im Kopf haben muss.


Ich wollte Dir damit nur zeigen, dass es nicht sinnvoll ist, Systeme zu entwickeln, die bundesweit (Digitalfunkforderung war u.a. die so wichtige übergemeindliche, ländergrenzenübergreifende! Zusammenarbeit!) verständlich sind.

Wenn Fahrzeuge taktisch nur verstanden werden, wenn man die Wachnummer dazu kennt, weil es sonst nicht klar wird, welche Art LF, TLF o.ä. da gerade kommt, halte ich davon gar nichts!


Geschrieben von Sebastian RakNaja, wo fängt dein bei dir der Kompromiss an? Nehmen wir mal "deine" 34, Drehleitern mit größeren Höhen. Da ist die Argumentation doch die gleiche? Ist doch ein erheblicher, auch taktischer Unterschied, ob nun eine DLK 37 oder eine DLK 52 ums Eck kommt?

ja, weil davon gibts in größeren Bereichen so wenige, dass die paar bekannt sein dürften... und in jedem Fall gilt:
- schwerer als 16 t
- mehr als 10 Achslast wahrscheinlich
- größere Höhe als DLK 30...


Geschrieben von Sebastian RakDie Logik des Fahrzeugtypkenners ja, die Wachnummern muss ich überall kennen

Nein, die brauchst Du taktisch (und überörtlich) nicht - ausser um einschätzen zu können, wo ggf. das Fahrzeug her ist, wenn die taktische Fahrzeugbezeichnung davon unabhängig ist...


Geschrieben von Sebastian RakDie 99 Fahrzeugtypkenner muss man aber eben erstmal im Kopf haben. Du magst die im Kopf haben, aber hat die auch jeder Führungsgehilfe bei euch oder werden die Fahrzeuge dann erst anhand Listen entschlüsselt?

es sind nicht 99 genutzt... und ja ich denke, das haben ungefähr genauso viel im Kopf wie bei den Feuerwehren mit Klartextsystemen. In jedem Fall wissen die Kollegen, dass bei "45" ein Fahrzeug zur Wasserförderung kommt, während bei den Klartextfeuerwehren "LF 27" o.ä. nur aussagt, dass da irgendein LF kommt... (und davon gibts dann auch noch mindestens 3 verschiedene Klartextversionen...)

Natürlich ist es möglich auch Klartext sinnvoll zu sprechen, aber dazu muss man auch den Namen (sinnvoll taktisch erkennbar!) einkürzen - und das ganze muss sprechbar bleiben. Ein paar Muster hab ich oben genannt.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 31.10.2010 14:24 Ralf7 R.7, Kirchen
 31.10.2010 14:43 Chri7sti7an 7F., Wernau
 31.10.2010 18:53 Ralf7 R.7, Kirchen
 31.10.2010 16:29 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 31.10.2010 18:29 Ralf7 R.7, Kirchen
 31.10.2010 19:05 ., Haan / Rhld
 31.10.2010 19:59 Ralf7 R.7, Kirchen
 31.10.2010 20:19 ., Haan / Rhld
 31.10.2010 20:33 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 31.10.2010 20:54 ., Haan / Rhld
 01.11.2010 08:13 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.11.2010 13:06 ., Thierstein
 01.11.2010 13:47 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 01.11.2010 18:19 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.11.2010 18:25 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 01.11.2010 18:31 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.11.2010 21:24 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 01.11.2010 22:08 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.11.2010 22:25 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 01.11.2010 23:12 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 01.11.2010 23:23 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 31.10.2010 21:34 Chri7sti7an 7F., Wernau
 31.10.2010 21:47 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 31.10.2010 21:50 Chri7sti7an 7F., Wernau
 31.10.2010 21:53 Chri7sti7an 7F., Fürth
 31.10.2010 21:59 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 31.10.2010 22:04 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 01.11.2010 08:31 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.11.2010 10:02 Ralf7 R.7, Kirchen
 01.11.2010 12:48 Seba7sti7an 7W., Linden
 01.11.2010 13:08 Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt
 01.11.2010 15:22 Ralf7 R.7, Kirchen
 01.11.2010 15:27 Mich7ael7 T.7, Butzbach
 03.11.2010 09:29 Ingo7 H.7, Vockenhausen
 01.11.2010 12:54 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.11.2010 18:33 Juli7an 7H., Stemwede / Osnabrück
 01.11.2010 18:36 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.11.2010 20:09 Ralf7 R.7, Kirchen
 01.11.2010 21:28 Seba7sti7an 7R., Berlin
 01.11.2010 21:32 Ralf7 R.7, Kirchen
 01.11.2010 22:09 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.11.2010 01:18 Seba7sti7an 7R., Berlin
 03.11.2010 07:56 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.11.2010 11:55 Seba7sti7an 7R., Berlin
 03.11.2010 11:58 Seba7sti7an 7R., Berlin
 03.11.2010 12:41 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.11.2010 13:06 Seba7sti7an 7R., Berlin
 03.11.2010 13:16 Thom7as 7E., Nettetal
 03.11.2010 14:22 Seba7sti7an 7R., Berlin
 03.11.2010 14:50 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 03.11.2010 15:33 Seba7sti7an 7R., Berlin
 03.11.2010 17:31 Ingo7 z.7, Handeloh
 03.11.2010 18:56 Seba7sti7an 7R., Berlin
 03.11.2010 18:58 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 01.11.2010 22:06 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 31.10.2010 22:41 Ralf7 R.7, Kirchen

0.474


Digitalfunk OPTA in Rheinland-Pfalz - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt