Rubrik | Feuerwehr-Historik |
zurück
|
Thema | Woher kommt das Wachkonzept mit wenigen großen Wachen? | 35 Beiträge |
Autor | Sven8 K.8, Hamburg / Hamburg | 659191 |
Datum | 22.12.2010 16:52 MSG-Nr: [ 659191 ] | 6965 x gelesen |
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Moinsen folks!
Geschrieben von Dennis EdnerVermutlich auch mit dem dortigen Helden-Image verbunden, das früher wahrscheinlich durch weniger Sicherheit und daraus folgend mehr Unfällen entstanden sein dürfte.
Ich habe mit 17/ 18 ein Jahr in den USA gelebt und es gibt einen weitere unterschiedliche Ursache für das Image: Die amerikanischen Feuerwehr haben es meistens sehr gut drauf, ihr Image zu pflegen. Seien es entsprechende öffentliche Auftritte oder eine beeindruckende EInstellung zum Dienst. Und mangels Krankenversicherung wird der RTW dort zu sehr vielen Kleinigkeiten gerufen. Trotzdem werden solche Fälle mit einer engelsgleichen Geduld und Freundlichkeit abgearbeitet.
In gewissen Problemstadtteilen war es eine Lebensversicherung neben einem FA zu stehen.
Beste Grüße Sven
Hamburgs Freiwillige Feuerwehr im Netz www.feuerwehr-hamburg.de
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 22.12.2010 09:52 |
|
Adri7an 7R., Bergrheinfeld/Wuppertal |
| 22.12.2010 09:55 |
|
., Kirchheim unter Teck |
| 22.12.2010 10:03 |
|
., München |
| 22.12.2010 10:17 |
|
., Kirchheim unter Teck |
| 22.12.2010 10:43 |
|
., München |
| 22.12.2010 10:22 |
|
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 22.12.2010 10:41 |
|
., München |
| 22.12.2010 10:23 |
|
Jose7f M7., Dillingen / Saar |
| 22.12.2010 10:51 |
|
., Kirchheim unter Teck | |