Rubrik | Fahrzeugtechnik |
zurück
|
Thema | DLK oder HAB? Feuerwehr Hamburg trifft Systementschentscheidung | 100 Beiträge |
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 660298 |
Datum | 30.12.2010 17:48 MSG-Nr: [ 660298 ] | 71266 x gelesen |
Infos: | 29.12.10 Vergleiche zwischen DLK und HAB auf Drehleiter.info
|
Hallo,
geschrieben von Klaus Düdder:
(4 Abstützungen bleiben ja gleich)
Das ziemlich einzige ist, daß es vier sind. Vergleiche die üblichen Abstützungen von TGM - Dimensionierung, "raumgreifende Größe" - mit der von Drehleitern, von der notwendigen Abstützbreite zur Erreichung der max. Belastungswerte und unter Umständen anderen Sachen, wie dem kompletten Ausheben des Fahrzeugs, ganz abgesehen.
Ich weiß jedoch auch, daß eine Drehleiter das Feuerwehrauto schlechthin ist, und Neuerungen bekommen grade bei Feuerwehrens möglicherweise nie, oder aber zumindest über viele Jahre, keine Chance. Und wo keine echte Nachfrage, wird auch nicht echt weiter entwickelt. ;o)
Ach komm, was ist das denn für ein "Argument", oder besser soll eines sein!? Contra: Warum verschließen sich die, ach so modernen und innovativen, HAB / TGM -Befürworter (-Fans) so hartnäckig den mehrfach bewiesenen und auf dem Tisch liegenden Fakten, denen zufolge die modernen, tollen Teleskopmaste regelmäßig in fast allen Teildisziplinen gegen die gute alte Drehleiter abstinken?
Neuerungen keine Chance geben kommt auch nicht hin: Als in den 60ern / Ende der 60er die ersten Gelenkmaste aufkamen, war "die Feuerwehr" dem durchaus nicht unaufgeschlossen gegenüber; viele Weiterentwicklungen an Drehleitern erfolgten nicht zuletzt aufgrund dieser neuen Konkurrenz, wie z.B. der Korb, daraus resultieren hydraulische Abstützungen oder die neue Untergruppe der Leiterbühnen. Verschiedentlich wurden auch Gelenkmaste angeschafft, in der ersten Welle gar nicht mal so wenige, allerdings litten viele davon unter mehr oder weniger großen Problemen, sei es aufgrund der grundsätzlichen Technik dieser ersten Gelenk- (und nicht Teleskop-) Maste oder vor allem Aufgrund des Gewichts; ich erinnere nur an die beiden Stuttgarter GMB, zweiachsig ausgeliefert, später auf drei Achsen umgebaut usw. usf. Und natürlich wurde weiterentwickelt, daraus enstanden ab etwa Anfang der 90er die Teleskopmastbühnen in der jetzt bekannten Form (wiederum gekontert u.a. durch die Gelenkleitern).
dann fragen wir lieber mal, wie man das mit den Lasten (bis zu 500 kg) mittels einer Drehleiter realisieren wollte... ;o)
Na ja, angekündigt sind Korblasten von bzw. Körbe für 400 / 450 kg - an Drehleitern.
Ach, und sollte jemand eine DL kennen, die zufälligerweise Höhen von über 110 Meter erreicht - ich bin interessiert. Ein GM kann das. Ich lerne jedoch gerne dazu. *s*
Ach ja. Sollte jemand eine Feuerwehr kennen, die so was brauchen könnte, wäre ich auch interessiert, lerne auch gerne dazu. Ist ja (immer wieder, auf jeder Interschutz...) ein hübscher Eyecatcher, aber allein schon die Ausmaße dieses "Trümmers"...
Gruß
Daniel
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 28.12.2010 19:40 |
|
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 28.12.2010 19:54 |
|
Andr7eas7 R.7, Stuttgart |
| 28.12.2010 20:04 |
|
Mitj7a S7., Pinneberg |
| 28.12.2010 20:05 |
|
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 28.12.2010 20:08 |
|
Andr7eas7 R.7, Stuttgart |
| 29.12.2010 12:32 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 28.12.2010 21:16 |
|
Kars7ten7 H.7, Greifswald |
| 29.12.2010 09:56 |
|
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 29.12.2010 10:02 |
|
Olf 7R., Hilbersdorf |
| 29.12.2010 10:13 |
|
Henn7ing7 K.7, Dortmund |
| 29.12.2010 13:16 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 29.12.2010 13:28 |
|
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 29.12.2010 13:54 |
|
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 29.12.2010 14:43 |
|
Andr7eas7 B.7, Düsseldorf |
| 30.12.2010 18:38 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 30.12.2010 18:56 |
|
., Bremervörde |
| 30.12.2010 19:54 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 30.12.2010 20:05 |
|
Olf 7R., Hilbersdorf |
| 30.12.2010 21:21 |
|
., Bremervörde |
| 30.12.2010 21:37 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 30.12.2010 19:36 |
|
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 30.12.2010 22:46 |
|
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 29.12.2010 16:47 |
|
Olf 7R., Hilbersdorf |
| 29.12.2010 12:36 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 29.12.2010 19:33 |
|
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 29.12.2010 19:50 |
|
Olf 7R., Hilbersdorf |
| 29.12.2010 19:59 |
|
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 29.12.2010 20:03 |
|
Olf 7R., Hilbersdorf |
| 30.12.2010 22:12 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 30.12.2010 22:36 |
|
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 30.12.2010 22:53 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 30.12.2010 22:57 |
|
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 30.12.2010 23:13 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 30.12.2010 23:30 |
|
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 30.12.2010 23:52 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 31.12.2010 11:48 |
|
Mark7 F.7, Wartenberg |
| 31.12.2010 13:46 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 01.01.2011 12:27 |
|
Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal |
| 04.01.2011 13:17 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 04.01.2011 20:45 |
|
Hans7wer7ner7 K.7, Kirnitzschtal |
| 04.01.2011 22:01 |
|
Chri7sti7an 7T., Recklinghausen |
| 30.12.2010 09:02 |
|
Thom7as 7K., Hermeskeil |
| 29.12.2010 11:40 |
|
Clau7s K7., Wetzlar |
| 29.12.2010 12:28 |
|
., Nürnberg |
| 29.12.2010 13:13 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 30.12.2010 08:52 |
|
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee |
| 30.12.2010 22:23 |
|
Lutz7 R.7, Weener |
| 31.12.2010 01:22 |
|
Mich7ael7 B.7, Landau in der Pfalz |
| 29.12.2010 13:25 |
|
., Bremervörde |
| 29.12.2010 13:48 |
|
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 29.12.2010 14:12 |
|
., Bremervörde |
| 29.12.2010 14:31 |
|
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 29.12.2010 15:41 |
|
., Bremervörde |
| 29.12.2010 20:09 |
|
Jose7f M7., Dillingen / Saar |
| 29.12.2010 20:48 |
|
Lüde7r P7., Kelkheim |
| 29.12.2010 20:55 |
|
Jose7f M7., Dillingen / Saar |
| 29.12.2010 21:35 |
|
., Bremervörde |
| 29.12.2010 22:04 |
|
Henn7ing7 K.7, Dortmund |
| 30.12.2010 01:30 |
|
., Bremervörde |
| 30.12.2010 08:40 |
|
Henn7ing7 K.7, Dortmund |
| 30.12.2010 13:45 |
|
., Bremervörde | |