Rubrik | Recht + Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Fahrzeugführung und Einsatzleitung (Nds.) | 63 Beiträge |
Autor | Jens8 H.8, Wildeshausen / Niedersachsen | 663557 |
Datum | 21.01.2011 09:14 MSG-Nr: [ 663557 ] | 20133 x gelesen |
Einsatzleiter
Kommandowagen
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Zugführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Feuerwehr
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Über deine Vorlage würde ich mich sehr freuen. eMail-Adresse bekommst du per PN.
Dann hätten wir also die Fragen 2.1 und 2.2 geklärt.
Die Dienstranghöchste Führungskraft an der Einsatzstelle übernimmt automatisch bei Eintreffen an der EST die EL. Der GemeindeBM und der KreisBM können die EL übernehmen. Müssen aber nicht.
Bleibt
Grundannahme 1 ist: Ein LF16 mit Gruppenbesatzung rückt zu einem kleinen Feuer aus. Keine weiteren Kräfte erforderlich.
Wandeln wir die Grundannahme etwas ab und gehen davon aus, das ein BvD (Weltbrandmeister mit 800 Dienstjahren und 5kg Lametta auf der Schulter) mit seinem KdoW vor Ort ist und die Einsatzleitung übernommen hat.
1.1. Auf dem GF-Platz sitzt ein ausgebildeter GF, auf dem Melderplatz ein ausgebildeter Zugführer.
Frage a: Wer führt das Fahrzeug? GF oder automatisch der ZF?
Frage b: Kann/darf der ZF die Fahrzeugführung vom GF übernehmen?
Frage c: Wenn der ZF das Fahrzeug nicht übernimmt, ist er trotzdem mitverantwortlich für die Entscheidungen des GFs?
1.2. Auf dem GF-Platz sitz ein junger ausgebildeter GF, auf dem Melderplatz ein alter erfahrener ausgebildeter GF (höherer Dienstgrad, längere Dienstzeit)
Frage a: Wer führt das Fahrzeug? GF oder automatisch der "erfahrenere" GF?
Frage b: Kann/darf der "alte" GF die Fahrzeugführung vom GF übernehmen?
Frage c: Wenn der "alte" GF das Fahrzeug nicht übernimmt, ist er trotzdem mitverantwortlich für die Entscheidungen des "jungen" GFs?
1.3. Auf dem GF-Platz sitzt ein ausgebildeter GF ohne Funktion in der FW, auf dem Melderplatz sitz ein gewählter eingesetzer ausgebildeter GF
Frage a: Wer führt das Fahrzeug? GF oder automatisch der "gewählte" GF?
Frage b: Kann/darf der "gewählte" GF die Fahrzeugführung vom "funktionslosen" GF übernehmen?
Frage c: Wenn der "gewählt" GF das Fahrzeug nicht übernimmt, ist er trotzdem mitverantwortlich für die Entscheidungen des "funktionslosen" GFs
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.01.2011 12:39 |
 |
Jens7 H.7, Wildeshausen |
| 20.01.2011 12:59 |
 |
., Marburg |
| 20.01.2011 13:46 |
 |
., Dinslaken |
| 20.01.2011 14:16 |
 |
., Marburg |
| 20.01.2011 14:27 |
 |
., Dinslaken | |