News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
Gerätewagen
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
Katastrophenschutz
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
Technische Hilfeleistung
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaErsatz LF 16-TS durch GW L 2, sowie Anschaffungskosten10 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg669801
Datum01.03.2011 13:58      MSG-Nr: [ 669801 ]7676 x gelesen

Geschrieben von Meik Zieseniß1. Wie ist Eure Meinung: Ersatz LF 16-TS durch GW L 2.

Ein LF ist ein LF ist ein LF.
Ein GW-L kann maximal einen SW ersetzen, aber niemals ein notwendiges LF.
Das gibt dann diese Krüppelfahrzeuge die als GW-L2 firmieren, eine Staffel- oder gar Gruppenbesatzung haben, PA im Mannschaftsraum,...
Und sie fallen regelmäßig als "L" Komponente aus. Damit kann dann kein nachschub mehr gefahren werden.

m.E. waren die größten beiden Fehler, bei der Normung der GW-L
1. Besatzung >1/2 zuzulassen
2. Beim 2er einen festen Koffer zwischen Fahrkabine und Ladefläche zu fordern.

Beides hat die Leute auf ganz falsche Ideen gebracht.

wenn Ihr einen SW-Ersatz als Ergänzung zu einem LF 10/6 mit TS 8, LF 16-TS, KatS LF, LF 20/16 mit ZS,... braucht, dann ist der W-L mit genannter Zusatzbeladung eine option. Aber dann mit Truppkabine. Das ist dann der alte SW 2000-Tr.


Geschrieben von Meik ZiesenißEr soll aber auch für andere Zwecke TH, Unwetter, Öl usw. genutzt werden.

Das ist ohne weiteres möglich, wenn dam die Ladefläche nicht vollknallt.
Wenn man die Wasserförderungsbeladung in Richtung Stirnseite staut, dann sollte hinten bei entsprechender Fahrgestellauswahl noch Platz für 2-4 Gitterboxen sein. Dieser Platz kann dann bei Bedarf (und erst dann, weil sonst geht wieder keine Logistik) mit genannten Material für Bagatell-Lagen beladen werden. Dazu mein Tip: faltbare Ladebordwand nehmen, dann kann man im Feuerwehrhaus mit dem Stapler von hinten beladen ohne da zeitaufwendig mit der LBW und Hubwagen rumspielen zu müssen, vor Ort kann dann (falls erforderlich) mit Hubwagen und LBW entladen werden.

Ach ja. Und zu jeder GW-L Beschaffung gehört für mich zwingend für alle Fahrer eine ausführliche Schulung zum Thema Ladungssicherung.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 01.03.2011 13:37 Meik7 Z.7, Lehrte
 01.03.2011 13:58 Chri7sti7an 7F., Wernau
 01.03.2011 14:08 Yves7 K.7, Pohlheim
 01.03.2011 14:16 Seba7sti7an 7K., Grafschaft
 02.03.2011 09:32 Knut7 K.7, Nordendorf
 02.03.2011 09:48 Dani7el 7W., Schwäbisch Gmünd
 02.03.2011 10:05 Flo 7G., Schondorf
 03.03.2011 09:39 Meik7 Z.7, Lehrte
 07.03.2011 13:21 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 25.05.2011 17:37 Dani7el 7S., Warstein

0.190


Ersatz LF 16-TS durch GW L 2, sowie Anschaffungskosten - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt