Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Einsatz des ELW | 87 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 676124 |
Datum | 06.04.2011 22:41 MSG-Nr: [ 676124 ] | 41749 x gelesen |
Kommandowagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleiter
Gruppenführer (THW)
Einsatzleiter
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Mehrzweckfahrzeug;
Mehrzweckfahrzeug (Bayern), ähnlich MTW
Mehrzweckfahrzeug mit Ladehilfe (RLP), Spezifiziert in TR 5 RLP, drei größen, ähnlich GW-L
Mannschaftstransportwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Geschrieben von Peter Oberheiden. Aber bei uns im Kreis gibt es auch andere Systeme wo der Einsatzleiter alleine mit einem KdoW ausrückt und der ELW dann mit einer Besatzung dazu stößt.
Beide Systeme sind OK, wenn man weiß was man tut und das sicher funktioniert.
Wichtig ist zu erkennen, welche Leistungsfähigkeit ein ELW 1 besitzt, in welcher Führungsstufe er eingesetzt wird und was dann an Personal jeweils erforderlich ist.
Mit dem ELW 1 kann ich Führungsstufe B und C abbilden. Dies erfordert jeweils einen anderen Kräfteansatz.
FüStufe B ist Minimum 1 Fahrer/Sprechfunker. Besser 2. Also 1/0/2/3. Da kann ich dann einen Mann als Melder mit zur Erkundung nehmen, der zweite baut solange den ELW als Führungsstelle auf.
Alleine im ELW 1 geht m.E. gar nicht. Dann braucht man das Fahrzeug an der Einsatzstelle entweder objektiv nicht als ELW 1 (=Einstzstellentouristenmobil oder Egotransporter) oder wenn man es dann überraschend doch braucht kann man es nicht nutzen.
In der Konstellation ist es natürlich "spannend" wenn man Rendezvous fährt. Wenn dann der ELW lange vor dem ELtr da ist wird es interessant. Ist aber m.E. kein Grund es nicht zu tun, wenn man eine Einsatzfrequenz hat, die einen EL vom Dienst rechtfertigt und ein Stadtgebiet, das eine Anfahrt aller Kräfte (auch der FüKraft) an das Feuerwehrhaus und geschlossenes Abrücken von dort als FüEinheit nicht sinnvoll erscheinen läßt. Jedoch muß man immer überlegen, ob man für FüStufe B schon den "Bereitschaftsdienst" alarmiert, oder ob das nicht auch der ZFü der normal zum FwHaus fäht auch alleine erledigen kann.
Bei FüStufe C ist der Kräfteansatz 1/0/1/2/4. Zuzüglich Einsatzleiter.
Also der Führer FüGr (=Ausbildung Verbandsführer), der FüAss mit Ausbildung GrFü und zwei SprFu.
Der ELtr selbst dem die FüGr zuarbeitet hat eben die Ausbildung die er nach den jeweiligen Landesvorschriften für sein Gebiet haben muß. Das kann dann auch "nur" ZFü sein.
Hier ist es in der Tat so, dass die vorgesehene FüKraft die dann nach Eintreffen die EL übernimmt dazu fahren kann und der ELW von sich aus an der Einsatzstelle bereits tätig werden kann (d.h. Lage Fahrzeug aufbauen, Lage abbilden,...), wenn die nachrückende FüKraft dann eintrifft mimmt er Kontakt mit den Kräften vor Ort auf, führt eine Erkundung durch und kann dann im gemachten Nest übernehmen.
Besonders spannend wird bei den FFen regelmäßig eine echte FüStufe C, da die vorhandenen ELW gerne schon als Führungsfahrzeug des Zugs verbraten werden, also in der FüStufe B gefangen sind.
Für FüStufe B hingegen würden die im Parallelthread beschriebenen MZF vollkommen ausreichen. In der Art würde ich die Mehrzahl der MTW ertüchtigen.
Dann wären die ELW 1 wirlich frei für die Einsatzleitung bei Einsätzen mit FüStufe C oder Abschnittsleitungen bei FüStufe D. Und man könnte in der Fläche eine MEnge ELW 1 einsparen. Und gut geplant gilt vom Preis her 1 ELW 1 = 2 MZF.
Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!
Christian Fischer
Wernau
P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|