Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Einsatz des ELW | 87 Beiträge |
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 676803 |
Datum | 12.04.2011 08:49 MSG-Nr: [ 676803 ] | 40630 x gelesen |
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Feuerwehr-Verordnung
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
1. Medizinische Task Force (BBK)
2. Mannschaftstransportfahrzeug
Technische Richtlinie
Einsatzleitwagen
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Feuerwehreinsatzzentrale, in RLP von jeder Verbandsgemeinde (VG) vor zuhaltende ortsfeste Führungseinrichtung
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Geschrieben von Florian BeschGut finde ich das in Hessen jetzt jede Gemeinde einen ELW stellen muss. RLP dito, ELW 1 ist seit Jahren schon Bestandteil der Mindestfahrzeugausstattung nach FwVO auf Gemeindeebene (VG, VfG). Und da das schon einige Feuerwehrentwicklungsperioden so vorgegeben ist, ist das heute auch schon relativ verbreitet.
Im Allgemeinen ist die ELW1-Geschichte in RLP auf dem Papier auch schon recht vernünftig organisiert, sie krankt jedoch m.E. stark an
- der engen Verknüpfung der Ausbildung ELW mit der FEZ-Schiene
- (natürlich) der Umsetzung (in Ausbildung und Einsatz).
Grundlage des ganzen ist die Führungsdienstrichtlinie FüRi. Demnach ist das Führungsfahrzeug eines Zuges nicht der ELW 1, sondern wie von CiFi befürwortet das MTF (-RLP nach TR 3) mit Führungstrupp (= Zugtrupp) in Stärke 1/1/2/4 (FüRi nennt an anderer Stelle auch mal 2/0/2/4, aber das erste scheint noch etwas realistischer...). Sobald es dann auf Gemeindeebene geht, kommt der ELW 1 ins Spiel, mit der sog. Führungsstaffel 1/2/3/6. Während man sich im Führungstrupp noch mit der normalen Sprechfunkausbildung zufrieden gibt, ist in der Führungsstaffel für die Funker schon mehr gefordert, nämlich einmal ElGem (wo lt. Lehrgangsbeschreibung dann Voraussetzung der GF sein soll, kleiner Widerspruch am Rande) und einmal der Lehrgang FEZ. Da hängen dann die Wehren, wo der ELW1 nicht am Standort der FEZ stationiert ist, etwas in der Luft.
Daneben gibt es seit letztem Jahr den Lehrgang Unterstützungstätigkeiten für die Einsatzleitung, der nach meinem Geschmack inhaltlich aber schon zu sehr in die Schiene ELW 2 geht, auch wenn er für ELW generell beworben wird.
Welche/wieviele Feuerwehren in RLP das ganze wirklich 1:1 umgesetzt haben (umsetzen können, personalquantitativ und -qualitativ), ist eine Frage für sich. Ich glaube mit Führungsstaffeln wurde das hier schon mal umfragemäßig angesprochen, Ergebnis ernüchternd. Wir hier haben fahrzeugmäßig die Voraussetzungen (MTF in jedem Zug, ELW 1 auf Gemeindeebene), Führungstrupp/Zugtrupp kommt noch regelmäßig zustande (i.d.R. vor Ort), eine funktionierende und komplett besetzte Führungsstaffel habe ich hier außer in Gedankenspielchen noch nicht gesehen.
Meine Meinung. Wäre langweilig, wenn die jeder hätte.
...Ich twitter nicht, ich bin nicht bei Facebook...Ich finde das alles total schrottig und verfluche den Tag, an dem dieser ganze Dreck kam. Es lenkt vom Wesentlichen und vom sozialen Miteinander ab... (Anke Engelke)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|