Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Kennleuchten rot / grün | 106 Beiträge |
Autor | Mark8us 8R., Höhenrain / Bayern | 676903 |
Datum | 12.04.2011 18:08 MSG-Nr: [ 676903 ] | 60801 x gelesen |
Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Feuerwehr
Feuerwehr
Feuerwehr
Feuerwehr
Einsatzleitwagen
Einsatzleitwagen
Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
Einsatzleiter
Technische Einsatzleitung
Servus,
Geschrieben von Andreas Mayer
die Fhz. der bayr. UG-ÖEL schauen ja alle sehr ähnlich aus.
nein, tun sie eigentlich nicht. Es gibt zwar ein Grundmuster (in etwa auf Sprinter-Basis), aber ich traue mich mal wetten: zwei identische wirst Du wohl nicht finden...
Geschrieben von Andreas Mayer
Wurden die damals gemeinsam beschafft?
Nein, Beschaffungen laufen nach und nach. Gefördert werden die ELW durch den Katastrophenschutzfonds, jedes Jahr gibt es eine gewisse Menge an Förderzusagen.
Geschrieben von Andreas Mayer
Was soll das sein? ELW 1, 1,xxx,?
Die Mindestvorgaben für den ELW der UG-ÖEL stehen in einer eigenen Baumusterbeschreibung. Hat damals meines Wissens das Bayerische Innenministerium herausgegeben...
Geschrieben von Andreas Mayer
Ein ELW 2 kanns ja wohl nicht ganz darstellen.
Wenn man das "Grundmodell" wählt, dann sicher nicht!
Geschrieben von Andreas Mayer
Da die Fahrzeuge ja vom/für den Kat-Schutz sind, und Katastrophen ja definitionsgemäß meist größer ausfallen, frage ich mich, warum man keine "anständige" ELW-Größe genommen hat?!
Das kann jeder Landkreis für sich selbst entscheiden. Zuschuss gibt es in Höhe von 56.000 Euro (wenn ich mich recht erinnere). Alles andere zahlt der Landkreis... und damit muss er sich auch entscheiden, wie viel Geld er für dieses Fahrzeug ausgeben möchte.
Geschrieben von Andreas Mayer
Wenn ich mich recht entsinne, arbeitet das Sanitäts/Rettungsdienstspektrum darum auch meist mit ihren eigenen Fahrzeugen?!
Richtig, dort gibt es je Landkreis in der Regel auch einen ELW, dann auch für die Zwecke als UG-SanEL.
Geschrieben von Andreas Mayer
D.h. die (UG)ÖEL führt bei einem größeren Einsatz eben NICHT komplett (FW und RD) sondern entweder NUR die FW, weil das Fahrzeug ja eh schon rot ist (und häufig bei einer FW steht) oder den ganzen Einsatz, wobei dann die FW meist kein entsprechendes Führungsfahrzeug mehr besitzt.
Doch, sie führt eben schon komplett (also FW, RD/San, THW). Ein Problem kann auftreten, wenn es bei der Feuerwehr in einem Landkreis eben keinen zweiten ELW gibt, dann muss man da improvisieren... aus diesem Grund haben wir auch zum Beispiel zwei ELW (einen für die UG-ÖEL, einen für den EL der Feuerwehr). Im "Tagesgeschäft" können beide aber für Zwecke der Feuerwehr eingesetzt werden... weil sie beide eben auch bei der Feuerwehr stationiert sind und von Feuerwehrangehörigen besetzt werden.
Geschrieben von Andreas Mayer
Hat jmd. genauere Hintergründe zur Entstehung, Ausrüstung und eigentlichem Einsatzzweck dieser Fhz und Einrichtungen?
Nach der Neuordnung des Katastrophenschutzes sind diese Einheiten aus der ehem. TEL hervorgegangen.
Gruß
Markus
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 22.10.2010 08:27 |
 |
Matt7hia7s O7., Waldems |
| 22.10.2010 08:56 |
 |
., München |
| 22.10.2010 09:02 |
 |
Matt7hia7s O7., Waldems |
| 22.10.2010 09:05 |
 |
., München |
| 22.10.2010 10:34 |
 |
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 22.10.2010 10:37 |
 |
Matt7hia7s O7., Waldems |
| 22.10.2010 10:49 |
 |
., Schönewalde |
| 22.10.2010 10:51 |
 |
., Schönewalde |
| 22.10.2010 10:55 |
 |
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 22.10.2010 11:01 |
 |
., Schönewalde |
| 22.10.2010 11:05 |
 |
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 22.10.2010 10:52 |
 |
Jan 7Ole7 U.7, Hamburg |
| 22.10.2010 10:58 |
 |
Matt7hia7s O7., Waldems |
| 22.10.2010 10:38 |
 |
Chri7sti7an 7S., Dietenhofen |
| 22.10.2010 10:55 |
 |
Eser7 R.7, Wertingen |
| 22.10.2010 12:50 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 22.10.2010 13:21 |
 |
Eser7 R.7, Wertingen |
| 24.10.2010 21:14 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 25.10.2010 05:55 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 06.04.2011 18:09 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 22.10.2010 13:38 |
 |
., Thierstein |
| 24.10.2010 21:09 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 24.10.2010 23:04 |
 |
Adol7f H7., Rosenheim |
| 24.10.2010 23:31 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 25.10.2010 07:00 |
 |
Adol7f H7., Rosenheim |
| 05.04.2011 08:52 |
 |
Andr7eas7 S.7, Kolbermoor |
| 05.04.2011 10:23 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 05.04.2011 11:11 |
 |
Adol7f H7., Rosenheim |
| 05.04.2011 11:53 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 05.04.2011 23:36 |
 |
., Kolbermoor |
| 06.04.2011 17:13 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 07.04.2011 14:55 |
 |
Adol7f H7., Rosenheim |
| 07.04.2011 15:34 |
 |
., Frankfurt |
| 07.04.2011 15:47 |
 |
Adol7f H7., Rosenheim |
| 07.04.2011 16:10 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 08.04.2011 08:38 |
 |
Adol7f H7., Rosenheim |
| 08.04.2011 15:50 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 07.04.2011 16:06 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 07.04.2011 17:10 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 07.04.2011 14:39 |
 |
Adol7f H7., Rosenheim |
| 12.04.2011 14:57 |
 |
. |
| 07.04.2011 14:49 |
 |
Andr7eas7 S.7, Kolbermoor |
| 05.04.2011 23:33 |
 |
., Kolbermoor |
| 06.04.2011 18:20 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 12.04.2011 14:54 |
 |
. |
| 12.04.2011 15:37 |
 |
., Frankfurt |
| 12.04.2011 16:11 |
 |
. |
| 12.04.2011 16:31 |
 |
Andr7eas7 M.7, Germing |
| 12.04.2011 18:08 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 12.04.2011 17:02 |
 |
Adol7f H7., Rosenheim |
| 12.04.2011 21:51 |
 |
. | |