Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Waldbrandgefahr nimmt mal wieder zu | 189 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 678700 |
Datum | 23.04.2011 23:45 MSG-Nr: [ 678700 ] | 149943 x gelesen |
Infos: | 24.04.19 FB: Waldbrandnews
|
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Tanklöschfahrzeug
Einsatzleitwagen
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Wasserversorgung
Hallo,
Geschrieben von Hanswerner KöglerAber zur Sache: Damit haben wir nun schon mal festgelegt, das nicht gleich wenn 3 FA da sind das TLF losdonnert
Wissen wir den immer bei Alarmierung, was wo wie brennt?
Kommt bei einer Meldung eines vermuteten Waldbrandes nicht eigentlich die Meldung "Rauchentwicklung Wald" von den Türmen? Außer, man sieht die Flammen schon über den Kronen ...
Natürlich folgt dann per Alarmierung der Einsatzauftrag "Fahren Sie Waldbrand...", weil Rauch und Wald gleich Waldbrand bedeutet!?
Soll das bedeuten, das z.B. ein ELW erstmal in den Wald fährt, Lage erkundet, in der zwischenzeit die Fahrzeuge im Stall warten, bis dann mal der Befehl des Ausrückens erteilt wird? Könnte sein, das DANN schon einiges, wenn nicht sogar alles, vorbei ist.
Und dann braucht man das ganze auch nicht mehr Erstschlag nennen ...
Nochmal zum Verständnis, nich, das man mich hier falsch versteht, Lageerkunden muss sein (bei jedem Einsatz).
Doch kann das nicht auch das ersteintreffende TLF sein? Kann die Besatzung mit ungefährer Brandortangabe + Ortskundigkeit nicht auch den Anfahrtsweg an die LS weitergeben? Brandart/Fläche oder K+M-Meldung machen? Vorläufige Lagemeldung?
Manchmal ist es einfach sinnvoller, nen Schlauch in die Hand zu nehmen, anstatt erst stundenlang im Wald umher zu eiern, um genau den Weg herauszufinden, der vermeintlich der Bessere ist?
Wie meinte ein in diesen Dingen erfahrene Feuerwehrmann vor Jahren zu mir ... " Ran an das Feuer, oder worauf wartest du?" ...
Auch wenn ich mich wiederholen sollte ... Waldbrände sind mobil, selten starr
... nicht immer gibt es ein Vollbrand, geschweige Inferno
Genau das wollen wir verhindern, und dazu bedarf es einer zügigen Bekämpfung
Geschrieben von Hanswerner Kögler ja und es wurden alle TLF noch am ersten Tag bis 300m vor die ES gefahren um ihr Wasser als Erstschlag einzusetzen, nur den TLF-Umlauf fortzusetzen war hier einfach unmöglich (bzgl. einer relevanten Wassermenge)
Hier sei auch das Problem der Waldwege genannt ... wenn über längere Zeiträume Tanker im Pendel über ein und die selben Wege fahren, sehen diese dann och entsprechend aus, daher auch immer im Hinterkopf eine WV über lange Wegestrecken
Geschrieben von Hanswerner Köglernur statt Boden umwühlen (brennt denn Sand? – ich meine wir spritzen beim Wohnungsbrand ja nicht auch die Farbe von der Wand) finde ich Netzmittel besser, weil es weniger Wasser bedarf und auch in >1m Humusschichten noch eindringt
Gleich vorweg ... Sand bzw. Mineralboden brennt nicht ;-)
Da auch ich ein Freund von Fachliteratur bin, habe ich mir mal wieder die "echten" Fachbücher zur Hand genommen (KÖNIG 2007, MISSBACH 1982)
Die darin enthaltenen, teils auch wissenschaftlich beobachteten Sachen lassen sich mit der Praxis in Einklang bringen ...
MISSBACH - Bodenbrände
..."Auf der Brandfläche glimmen lediglich stärkere Äste, Stöcke und die dickeren Rohhumusschichten an den Stammfüßen noch längere Zeit"...
MISSBACH - Herkömmliche Löschmittel
..."Für die Praxis des Löschens ergibt sich daraus, dass der Einsatz des Sprühstrahles wesentlich günstiger ist als der Vollstrahl. Außerdem wird dadurch verhütet, dass ein erheblicher Teil des Wassers versickert und nicht wirksam wird. Allerdings lässt sich das nicht immer verwirklichen, weil eine ausreichende Reichweite des Löschstrahles notwendig ist. Bei starkem Auftrieb durch die Brandgase werden zu feine Tröpfchen verweht, und es stehen auch nicht immer der notwendige Druck und die notwendige Fördermenge zur Verfügung. Der Vollstrahl mit seinem hohen Druck wird sehr oft zum Freilegen von Glutnestern benötigt"...
MISSBACH - Netzwasser
..."Dabei konnte durch den Zusatz von Netzmitteln im Löschwasser 23% Wasser und 13% Zeit eingespart werden"...
..."Auch die anfangs wesentlich höhere Eindringgeschwindigkeit des Netzwassers ließ ab etwa 15 cm stark nach"...
KÖNIG - Bodenbrandbekämpfung - feuerwehrtechnisch
..."In dicht bestockten, ungepflegten und trockenastreichen, aber sonst zu Fuß zugänglichen Stangenhölzer müssen unbedingt sofort im Bestand erkennbare Zündungen, sprich Entstehungsbrände mit einem C-Rohr angegriffen werden, weil dort mehr Windruhe herrscht und weniger Sauerstoffzufuhr als an den Bestandesrändern"...
Eigentlich ist die Waldbrandbekämpfung (hier Bodenbrandbekämpfung) ein Wechselspiel zwischen Sprüh- und Vollstrahl.
Ich habe leider kein Foto zur Hand, was eine Brandfläche zeigt, welche nach dem löschen der Flammen eindeutig zeigt, das es nur noch vereinzelt schwelt. Nämlich an Stöcken, Ästen, liegenden Stämmen und im Wurzelnahen Bereich (Rohhumusauflage).
Wie also schon öfter von mir hier dargestellt, werden die Brandflächen seltenkomplett mit dem Vollstrahl bearbeitet, weil es einfach nicht Notwendig ist.
Am wenigsten Probleme gibt es da in den Jungbeständen ... die Nadelstreu ist dort max. 5 cm dick... Nach einem Bodenbrand guckt da eigentlich nur der Sand hervor.
Bei wiederentzündungen sind also nur noch verbliebene, in tiefere Schichten zu findene Glutnester die Hauptursache, welche nur punkuell, nie flächig vorhanden sind.
Ich hoffe, mit dieser praxisnahen Beschreibung in Verbindung mit dem Blick auf die o.g. wertvolle Fachliteratur das Problem ein wenig deutlicher Beschrieben zu haben.
Den Waldbranderfahrenen müsste dies also geläufig sein :-)
Gruß Andreas
Meine Beiträge sind meiner Meinung!
Ich och!
"1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"
Walter Seitz (1863 - 1945)
>> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser <<
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 20.04.2011 14:43 |
![](b/null.gif) |
., Wietmarschen | |