alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rettungsdienst
Feuerwehr
Feuerwehr
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Feuerwehr
Feuerwehr
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Drehleiter mit Korb
Rettungsdienst
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Krankentransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ A)
Nicht zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Notarzteinsatzfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaVergleich Ausland/D-Fw, war: Sinn eines kombinierten LF's und RTW3 Beiträge
AutorHilm8ar 8K., Köln / NRW681849
Datum21.05.2011 08:51      MSG-Nr: [ 681849 ]1768 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Manuel Schneider
den RD übernimmt die Kommune (Räddingtjänsten)welche eng mit der FW (Brännkär) zusammenarbeitet aber,beide sind nicht auf eine Wache


das ist so nicht richtig, Brandschutz ist eine kommunale Aufgabe, mit den Worten Räddningstjänsten (RTJ) (Rettungsdienste) und Brandkår (Feuerwehr) ist jeweils nur die Feuerwehr gemeint. Der Rettungsdienst in unserem Sinne nennt sich Ambulanssjukvård und ist Aufgabe der einzelnen Provinzen (läns). In manchen Kommunen gibt es getrennte Wachen von FW und RD und bei anderen stehen die Fahrzeuge auf der gleichen Wache haben aber getrenntes Personal. Seit einigen Jahren gibt es kein RD von der Feuerwehr mehr, dieser wird entweder von den Provinzen selber betrieben oder nach Ausschreibung für mehrere Jahre an private z.B. ASIAB, Falck, Sirius Humanum abgegeben.

Geschrieben von Manuel Schneider
Der Feuerwehrmann/frau in Schweden ist m.E. sehr gut abgesichert vom sozialen Punkt her d.h. wenn ein Mitglied der FW zum Einsatz ausrückt während der Arbeitszeit bekommt dieser keine Quereleien wie hier z.B.


Das liegt am System und wurde hier schon öfters erwähnt. In Schweden gibt es heltid (Vollzeit), teltid (Teilzeit) oder Brandvärn/Frivilliga (Freiwllige). Das Teilzeitpersonal hat ein Vertrag mit der Kommune abgeschlossen und arbeitet in einem bestimmten Schichtplan, das gibt es in der Regel drei oder vier Schichten, innerhalb seiner Schicht darf man den Bereich im Umkreis der Wache nicht verlassen da man in einer bestimmten Zeit (da gibt es Unterschiede das sind z.B. 5 Minuten) ausrücken muss. Falls jemannd ausfällt gibt es noch meistens Reserveleute oder man auch gegebenfalls mal tauschen. Die Haupamtlichen sind sowieso im Dienst auf ihrer Wache und die Freiwilligen haben in der Regel keine zeitlichen Vorgaben. Allerdings gibt es mittlerweile in Schweden in einigen Orten auch Probleme Teilzeitperonal zu finden.



Geschrieben von Manuel Schneider
Fahrzeugmässig haben die Schweden es in meinen Augen einfach sich gestrickt, bei der FW findet man nur das Basisfahrzeug (eine Mischung aus LF+TLF) sowie DLK23/12 und einen Tanker (das Tankvolumen ist von Stadt/Gemeinde unterschiedlich) sowie WLF.

Das ist richtig allerdings haben viele Wehren keine DLK 23-12 sondern eine oder mehrere HRB. Die drei größten Städte Stockholm, Göteborg und Malmö haben fast ausschließlich DLK, die nächstgrößeren Städte z.B. Linköping, Norrköping, Örebro haben meist eine DLK und einen HRB, andere Wehren die nur ein Fahrzeug haben haben entweder eine DLK (ist aber selten) oder HRB.

Geschrieben von Manuel Schneider
Beim RD halten die Schweden einen RTW vor welcher fast vergleichbar ist mit dem bei uns in DE und einen KTW welcher aber fast schon RTW-Beladung führt. Das NEF ist in Schweden gänzlich unbekannt und die RTW Besatzungen müssen auch ärztliche Maßnahmen durchführen können.


In Schweden gibt bzw gab es schon NEF (Läkarbilar) und auch mehrere RTH. Diese sind jedoch selten daher gibt es dort Paramedics (ist eine gesonderte Ausbildung) die entweder mit dem eigenen Einsatzfahrzeug (Akutbil) kommen oder beim RTW direkt mitfahren.

mfG
Hilmar



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 03.05.2011 00:42 Max 7G., London Sinn eines kombinierten LF"s und RTW
 03.05.2011 09:12 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.05.2011 01:54 Manu7el 7S., Heiligenhafen
 21.05.2011 08:51 Hilm7ar 7K., Köln

0.136


Vergleich Ausland/D-Fw, war: Sinn eines kombinierten LF's und RTW - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt