Rubrik | Taktik |
zurück
|
Thema | Bestes Bsp. für eine unsinnige FUNKTIONSkennzeichnung | 125 Beiträge |
Autor | Matt8hia8s O8., Waldems / Hessen | 683505 |
Datum | 01.06.2011 07:59 MSG-Nr: [ 683505 ] | 72680 x gelesen |
Technisches Hilfswerk
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
Berufsfeuerwehr
Löschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
Drehleiter mit Korb
Moin,
Geschrieben von Ulrich CimolinoKann ich Dir sagen: Es gab in den letzten Jahren keinen, der die Unterhaltschen Vorschläge gut gefunden hätte...
Daher verfolgen wir die schon länger auch nicht mehr weiter...
aber mal im Ernst, wenn es bei der Farbe gelb im Grundsatz bleibt und man zusätzlich eine Reihe Karos anbringt, um diese gelbe Weste eben von anderen gelben Westen zu unterscheiden und damit vielleicht die Diskussionen, die hier ja auch immer wieder aufkommen (gelb ist blöd, weil das haben ja auch die Bauarbeiter/Polizisten/das THW usw.) dann fände ich das sogar gut - und ich denke nicht dass das der Systematik vom Grundsatz her entgegen läuft - siehe auch die Tatsache, dass es bereits jetzt diese Westen in einer vielzahl von Bestreifungen und grundsätzlichen Ausführungen gibt.
Geschrieben von Ulrich CimolinoKann man so sehen, obwohl ein direkt erkennbarer FzgFü schon Vorteile hat... (nicht umsonst nutzen gerade dafür etliche andere Länder Funktionskennzeichnungen, die oben drüber eher keine haben...)
Umsonst ist die sicher nicht - schließlich muss man ja für jedes Fahrzeug eine kaufen. Ich gebe dir recht, dass eine durchgängige Kennzeichung aller Führungskräfte in einer systemischen organisation ein optimum Darstellt. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob wir dies in der Heterogenen organisationssytruktur an einer Einsatzstelle immer so umsetzen können, dass es tatsächlich was bringt. Ein Beispiel:
Wir haben einen Abschnitt, der AL hat eine weiße Kennzeichnung, soweit ist das ok und deckt sich mit der Kennzeichnung aller anderen Abschnitte. Unter diesem Abschnitt wird ein Löschzug der BF tätig, dessen Zugführer eine rote Weste trägt. Ebenfalls in dem Abschnitt eingesetzt wird ein LF der FF, deren Fahrzeugführer blau bzw. im aktuell diskutierten Fall orange trägt. Organisatorisch stehen die beiden auf der selben Stufe, sind also direkt dem AL unterstellt. Der Fahrzeugführer FF trägt aber die selbe Kennzeichung wie die Fahrzeugführer BF, die de facto nicht dem AL sondern ihrem Zugführer unterstehen. Also zwei verschiedene Farben auf der selben Hirarchieebene bzw. die selbe Farbe auf verschiedenen Hirarchieebenen. Der Übrschrift "Funktionskennzeichnung" nach druchaus korrekt, aber auch sinnvoll wenn es daneben auch um das Kennzeichnen/Darstellen der Organisationsstruktur an einer Einsatzstelle geht?
Geschrieben von Ulrich CimolinoIst aber sowieso wurscht, weil - wie geschrieben - die Mehrheit dafür zu sein scheint und wir das ergo mit aufgenommen haben. (Alles mal in der Hoffnung, noch mehr Wildwuchs zu vermeiden.)
Das ist aller ehren Wert, allerdings scheint mir die daraus folgende Kennzeichnung rot = Zugführer und blau bzw. orange = Fahrzeugführer eben nicht abschließend so sinnvoll, als dass sie sich tatsächlich flächendeckend bewähren würde. Der Bedarf, einen Fahrzeugführer zu kennzeichnen scheint mir bei im Zugverband fahrenden Wehren wie BFen irgendwie anders gelagert als bei Ortsteilwehren, die mit Fahrzeugen als eigenständiger taktischer Einheit an der Einsatzstselle aufschlagen und sich ein Zug allenfalls vor Ort bildet - bzw. dieser "irgendwie" von einer übergeordneten Führung per Entscheidung gebildet werden muss und dann vielleicht eher sowas wie ein "Unterabschnitt" ist - in der gefühlten Realität bei uns vor Ort beispielsweise habe ich diese Ebene bzw. den Bedarf dafür bislang selten gesehen. Eher werden die einzelnen Fahrzeuge direkt einem Abschnitt zugeführt.
Ich hielte es daher tatsächlich weiter für sinnvoll, selbstständige taktische Einheiten egal ob Zug oder Fahrzeug gleich zu kennzeichnen, und nur bei entsprechender Gliederung innerhalb solcher Einheiten noch einzelne Teileinheitsführer (was ist eigentlich mit den Gruppenführern und dem Gruppenführer z.b.V. im Zug - sind die dann auch gleich dem eigentlich einem davon unterstellten Truppführer der DLK gekennzeichnet und wiederspricht das nicht irgendwie der Führungsorganisation?) zu kennzeichnenen - die Formulierung "Fahrzeugführer" ist da m.E. irgendwie fehl am Platze.
Gruß, otti
"You can't be a real country unless you have a Beer and an airline. It helps if you have some kind of a football team, or some nuclear weapons, but at the very least you need a Beer!" Frank Zappa
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 26.05.2011 10:32 |
 |
., Stuttgart | |