alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
1. Maschinist
2. Mitarbeiter
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaTank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF?84 Beiträge
AutorJens8 C.8, Remscheid / NRW685781
Datum20.06.2011 15:02      MSG-Nr: [ 685781 ]29031 x gelesen

Hallo,

ich kann noch einen draufsetzen:

Bei unserem LF (Magirus, 1997) kann man regulär gar nicht von Tank- auf Saugbetrieb umschalten, weil da schlicht und einfach keine Klappe oder etwas anderes ist (Hatte wohl Kosten- und Gewichtsgründe). Da ist nur ein Rohr, bzw. T-Stück auf dem Pumpeneingang aufgesetzt, das am Saugeingang eine A-Kupplung hat und seitlich die Zuleitung vom Tank (mit Kugelhahn). Im Tankbetrieb muss der Saugeingang mit der Blindkupplung verschlossen sein, sonst gibt es einen nassen Maschinisten und kein Wasser am Rohr. Eine Wasserversorgung aus dem Hydranten ist bei Tankbetrieb eigentlich nur über den Tankfüllstutzen möglich.
Da wir bei uns aber auch schon mal bis zu 9 bar aus der Leitung bekommen und ein Druckminderer mit ständiger Wasserabgabe von min. 800 l/min auf die Straße keine Lösung ist, ist der Tank als Puffer (er hat eh nur 600 l) nicht nutzbar. Ganz im Gegenteil, er ist schon mal fast geplatzt, weil der MA mit dem manuellen Regeln der Zuführung nicht mehr nach kam und der Notüberlauf schlicht zu klein ist.

Wir benutzen statt dessen folgenden Trick: Wir montieren immer sofort das Sammelstück, auch wenn zuerst aus dem Tank gefahren wird. Auf dem Sammelstück ist auf einem Eingang eine B-Blindkupplung drauf. Der MA muss darauf achten, dass diese Kupplung oben ist, bevor er die Pumpe startet und den Tank öffnet. Dann liegt nämlich die Pendelklappe ganz sicher vor dem "unteren" B-Eingang des Sammelstückes und der Maschinist wird nicht nass. Auf die Art und Weise können wir den Tank für die ersten Minuten nutzen und trotzdem gefahrlos eine externe Wasserversorgung anschliessen. Der Nachteil ist, dass am Sammelstück nur ein Eingang zur Verfügung steht. Wenn dann trotzdem noch eine zweite Wasserversorgung angeschlossen werden soll, muss man halt doch über den Tankfüllstutzen gehen, mit den entsprechenden Nachteilen. Ist bisher aber noch nicht vorgekommen.

Gruß,

Jens



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.179


Tank als Puffer - war: Warum 4 Strahlrohre C pro LF? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt