Moin,
Geschrieben von Lars TiedemannIm Vergleich zu den Abgasen eines Autos liegt der motorbetriebene Lüfter also gar nicht mal so schlecht.
doch, der ist katastrophal schlecht.
Gängiger Lüfter: 50.000 m³/h bei 15 kW.
Luftverbrauch als Faustformel aus dem Heizungsbau: pro kW 1m³/h
Davon 0,8 als Stickstoff, bleiben 0,2 m³ O2. Im dümmsten Falle verbrennt das O2 nur zu Verbindungen mit einem O-Atom pro Molekül, somit kann ein O2-Molekül zwei Abgasmoleküle ergeben. (allerdümmster Fall angenommen, dass der Großteil des Kohlenstoffs zu CO2 statt CO verbrennt mal ignoriert). Macht also ne Abgasmenge von 0,8+ 2x0,2 = 0,8 m³/h Stickstoff + 0,4 m³/h Verbrennungsprodukte = 1,2 fache Frischluftmenge.
15 kW = 15 m³/h Frisvhluft * 1,2 = 18 m³/h Abgas (auf Normaltemperatur bezogen)
Lüfterleistung / Abgasmenge = Verdünnung um Faktor 50.000 / 18 = ~ 2700.
Wiki-Angabe zu Autos: 7000 ppm
=> Lüfterabgas mit Förderstrom verdünnt dann 7000 ppm /2700 ~ 2,6 ppm.
Selbst die 20.000 für Auto in schlechtem Betriebspunkt (sollte man beim Lüfter besser optimieren können, da dieser nich über solche weite Bereiche gespreitzt betrieben wird. Volllast ist beim Auto im Gesamtergebnis ja nur ein recht wenig genutzter Bereich, da optimiert man mit Blick auf den Gesamtausstoß eher den Teilllastbetrieb) wären dann immer noch unter 8 ppm...
Gruß,
Thorben
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |