News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | LF20 - Aufbauhersteller - Fahrgestell - Technik - Erfahrungen | 105 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8M., Jockgrim / Rheinland-Pfalz | 693961 | ||
Datum | 25.08.2011 20:52 MSG-Nr: [ 693961 ] | 95628 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Christian Fleschhut Er schwenkt die Klappe zur Seite und schließt die Saugleitung an... Er geht an den Traversenkasten... Da sind nämlich die Niederschraubventile versteckt... Auch hier gilt wie überall: Man bekommt das, was man bestellt! Wir haben bei unserem HLF 20/16 eine N20 mit: - komplett offener Verrohrung - manuellen Niederschraubventilen am Verteilergeweih oberhalb des Pumpengehäuses - manuellem Stellhebel für Tank-/Saugbetrieb. Alles, was elektropneumatisch betätigt wird hat eine mechanische Redundanz außer die Anbindung zum NA, das ist in Zeiten von CAN-Bus aber eh rum. MfG Daniel Frei nach Artikel 5, Absatz 1 GG: Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Nur weil oben als Wohnort Jockgrim steht und ich dort bekanntermaßen Mitglied der Feuerwehr bin, muß man nicht meinen ich beziehe mich in Postings nur auf das, was dort geschieht. Ich habe durchaus meine EIGENE Meinung! | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|