Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Wasserentnahme MLF in den ersten Minuten | 57 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 699335 |
Datum | 19.10.2011 08:50 MSG-Nr: [ 699335 ] | 17904 x gelesen |
Löschwasserversorgung
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Tanklöschfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Hallo,
Geschrieben von Ulrich Cimolinosofern der 1000 L enthält...
wenn weniger, dann wird hoffentlich erst geballt die LWV der FP aufgebaut...
Norheim liegt in Rheinland-Pfalz, also sind 1000l nach Landesrichtlinie gefordert und m.W. auch vorhanden.
Geschrieben von Ulrich Cimolino1. Der Tank ist in Eingangsdruck beschränkt.
... was im Hydrantennetz innerorts bei einem zulässigen Tankfülldruck von 4 bar kaum eine Einschränkung darstellt, das wirst du ohne vorgeschaltete Pumpe bei üblichen Ortsnetzen (und ich spreche jetzt nicht von Industriegebieten mit extrem leistungsfähiger Wasserversorgung) bei Abnahme von Wasser nicht überschreiten, außerdem gibt's dafür ein Manometer an der Füllleitung.
Geschrieben von Ulrich Cimolino2. die volle Leistung erhält man, wenn man direkt in die FP geht.
Korrekt, aber bei der FPN10/1000 eines MLF kommst du bei normgemäßer Auslastung nicht an diese Grenze. Zumal bei besagtem Fahrzeug auch keine 45mm-Tankfüllleitung verbaut ist.
Geschrieben von Ulrich Cimolino3. ist das alles Bestandteil der Maschinistenausbildung ...., oder?
Das wird auch teilweise je nach Ausbilder und bei der Ausbildung vorhandenem Fahrzeug-/Pumpenpark unterschiedlich ausgebildet. Es soll sogar schon Ma-Ausbildungen gegeben haben, wo man auf wasserführende Fahrzeuge kaum oder gar nicht eingegangen ist.
Wir haben bei uns, da unser TLF nur einen Tankabsperrhahn und keine Umschaltklappe/Umschalthahn hat bei Wasserentnahme aus Hydrant bisher immer über die Tankspeiseleitung gefahren und hatten damit bis zu Abnahmemengen von ca. 1.000l/min keine Probleme. Erst darüber hinaus gibt es Probleme durch die Dimensionierung der Tankfüll- und Tankanschlußleitung zur Pumpe. Da es sich aber in dem Fall sowieso nur um eine 8er Pumpe handelt, ist das gemäß der Leistungsangabe der Pumpe ausreichend dimensioniert. Bei unserem MLF (gleicher Hersteller wie oben, natürlich mit Umschaltklappe), sind die Tankfülleitungen und die Anschlußleitungen zur Pumpe ähnlich dimensioniert, auch da hatten wir bis ca. 1.000l/min keine Probleme beim fahren über Tankfüllleitung. Wer indes versucht, mit einer 10/1000er Pumpe deutlich mehr als 1000l/min zu fördern, hat sowieso irgendwo nicht aufgepasst.
Gruß,
Michael
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 18.10.2011 16:45 |
 |
., Norheim |
| 18.10.2011 16:54 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 18.10.2011 16:59 |
 |
., Nentershausen |
| 18.10.2011 17:03 |
 |
Chri7sti7an 7H., Germering |
| 18.10.2011 17:35 |
 |
Timo7 S.7, Busdorf |
| 21.10.2011 12:39 |
 |
Lüke7 F.7, Ochtersum |
| 21.10.2011 12:53 |
 |
Fran7k L7., Ensdorf |
| 21.10.2011 22:25 |
 |
Mich7ael7 B.7, Freigericht |
| 18.10.2011 17:12 |
 |
Mich7ael7 K.7, Neuhausen a.d.F. |
| 18.10.2011 17:23 |
 |
., Nentershausen |
| 18.10.2011 22:13 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 18.10.2011 22:19 |
 |
., Lüneburg |
| 18.10.2011 23:33 |
 |
Mark7us 7K., Michelstadt |
| 18.10.2011 17:21 |
 |
Step7han7 S.7, Geesthacht |
| 18.10.2011 17:49 |
 |
., Bremervörde |
| 18.10.2011 17:58 |
 |
Lars7 T.7, Oerel |
| 18.10.2011 23:08 |
 |
Henn7ing7 K.7, Dortmund |
| 18.10.2011 23:28 |
 |
., Bremervörde |
| 18.10.2011 23:33 |
 |
., Bremervörde | |