Rubrik | Katastrophenschutz |
zurück
|
Thema | Neues Stationierungskonzept der Bundeswehr | 156 Beiträge |
Autor | Klau8s S8., München / Bayern | 700272 |
Datum | 26.10.2011 17:16 MSG-Nr: [ 700272 ] | 53092 x gelesen |
Infos: | 13.05.23 FW-Forum: Zivilschutzhubschrauber war: Löschflugzeuge 11.08.16 Das Stationierungskonzept der Bundeswehr
|
Auch ganz nett, das
Deutscher Bundestag Drucksache 16/
16. Wahlperiode
Kleine Anfrage
der Abgeordneten Birgit Homburger, Elke Hoff, Dr. Rainer Stinner, Dr. Karl Addicks,
Christian Ahrendt, Uwe Barth, Rainer Bruderle, Angelika Brunkhorst,
Ernst Burgbacher, Patrick Döring, Jörg van Essen, Otto Fricke, Horst Friedrich
(Bayreuth), Dr. Edmund Peter Geisen, Miriam Gruß, Joachim Gunther (Plauen),
Heinz-Peter Haustein, Dr. Werner Hoyer, Hellmut Königshaus, Gudrun Kopp,
Heinz Lanfermann, Sibylle Laurischk, Harald Leibrecht, Michael Link, Horst
Meierhofer, Patrick Meinhardt, Jan Mucke, Burkhardt Muller-Sönksen, Dirk Niebel,
Hans-Joachim Otto (Frankfurt), Gisela Piltz, Jörg Rohde, Frank Schäffler,
Marina Schuster, Dr. Max Stadler, Carl-Ludwig Thiele, Florian Toncar, Christoph
Waitz, Dr. Volker Wissing, Dr. Guido Westerwelle und der Fraktion der
FDP
Klarstand bei CH-53
Laut FAZ vom 15. August 2007 hat Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung eine Nato-Anfrage
abgelehnt, Transporthubschrauber fur den Einsatz im Suden Afghanistans zur Verfugung zu stellen.
Der Bundesverteidigungsminister begrundete die Ablehnung damit, dass die Bundeswehr mit ihren
sechs Hubschraubern vom Typ CH-53 die Durchhaltefähigkeit im Norden sicherstellen musse. Von
insgesamt 20 CH-53 in der geschutzten und leistungsgesteigerten Version, wie sie in Afghanistan benötigt
wird, stunden als Klarstand nur zwölf zur Verfugung. Davon wurde laut Auskunft des Verteidigungsministeriums
die Hälfte fur Ausbildung und Einsatzvorbereitung in Deutschland benötigt.
Wir fragen die Bundesregierung:
1. Über wie viele CH-53 verfugt die Bundeswehr derzeit insgesamt?
2. Wie viele CH-53 davon sind geschutzt?
3. Wie viele geschutzte CH-53GS befinden sich derzeit im Auslandseinsatz und wo?
4. Wie viele CH-53GS befinden sich derzeit in der bundeswehreigenen Instandhaltung/ -setzung
bzw. zur Wartung bei der Industrie?
5. Wie viele CH-53GS werden derzeit fur Ausbildungszwecke genutzt bzw. fur den EvakOp-
Verband vorgehalten und stehen somit nicht fur den Auslandseinsatz zur Verfugung?
6. Inwiefern mussen durch die intensive Nutzung der CH-53GS durch das ISAF-Kontingent und
dem damit zusammenhängenden höheren Instandhaltungsbedarf bei der Ausbildung von Spezialkräften
und spezialisierten Kräften Einschränkungen hingenommen werden?
7. Kann durch die uberplanmäßige Nutzung der CH-53GS im Rahmen von ISAF die bisherige Nutzungsplanung
(Ablösung ab 2020) aufrechterhalten werden? Wenn nein, welche Alternativen
werden derzeit gepruft?
8. Wie viele ungeschutzte CH-53G befinden sich derzeit in der bundeswehreigenen Instandhaltung/
-setzung bzw. bei der Industrie zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft bzw. zur Produktverbesserung
(CH-53GA)?
9. Wie viele ungeschutzte CH-53G befinden sich derzeit im Auslandseinsatz und wo?
10. Wie viele ungeschutzte CH-53G werden derzeit fur Ausbildungszwecke genutzt?
11. Wie viele ungeschutzte CH-53G stehen derzeit neben den bereits im Ausland eingesetzten Exemplaren
fur den Auslandseinsatz zur Verfugung?
12. Wie viele CH-53G und CH-53GS sind derzeit wegen Ersatzteilmangels stillgelegt?
13. Warum ist die Beschaffung des 3. Loses verbesserter Triebwerke fur den CH-53 (Typ 64-100)
nicht fur 2008 vorgesehen?
14. Welche Auswirkungen hat dies auf die Lufttransportkapazitäten der Bundeswehr?
Berlin, den 11. Dezember 2007
Dr. Guido Westerwelle und Fraktion
Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (M.A.)
Alle angenehmen Dinge sind entweder unmoralisch, illegal oder machen dick. Alexander Woollcott
Hier geschriebenes ist alles privat und nicht meines Dienstherrn's
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 26.10.2011 11:01 |
 |
Matt7hia7s H7., Todenhausen (Hessen) |
| 26.10.2011 11:07 |
 |
., München |
| 26.10.2011 11:37 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 26.10.2011 12:08 |
 |
., München |
| 26.10.2011 12:16 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 26.10.2011 12:17 |
 |
., München |
| 26.10.2011 12:32 |
 |
Mark7us 7R., Höhenrain |
| 26.10.2011 12:35 |
 |
., München |
| 26.10.2011 14:58 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 26.10.2011 15:06 |
 |
., München |
| 27.10.2011 17:43 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 27.10.2011 18:03 |
 |
., München |
| 27.10.2011 18:10 |
 |
Stef7fen7 W.7, Elmstein |
| 27.10.2011 18:13 |
 |
., München |
| 27.10.2011 18:51 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 27.10.2011 18:54 |
 |
., München |
| 28.10.2011 18:51 |
 |
Andr7eas7 H.7, Weißwasser |
| 30.10.2011 09:22 |
 |
., Schönewalde |
| 26.10.2011 15:11 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 26.10.2011 15:21 |
 |
., München | |