alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Brandmeldeanlage
Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes
Berufsfeuerwehr
Funkmeldeempfänger
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikEinsatz zurück
ThemaGasflaschen und Feuer (war: Erfolgreiche Taktik: brennen lassen!)23 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW700654
Datum30.10.2011 17:31      MSG-Nr: [ 700654 ]10844 x gelesen

Hallo,

sind noch ein paar mehr Fälle (v.a. wenn man die Flaschen im Feuer oder den Inhalt bereits brennend berücksichtigt)...

Auszüge aus http://www.einsatzleiterhandbuch.org/:

Acetylen:

3 A Acetylen

Allgemeines

- Eigenschaften: Hochentzündlich; Zündtemperatur > 305 oC
Achtung: Zersetzungsgefahr, weil instabil!!
Explosionsbereich ca. 2,3 - 84 Vol.% (aufgrund der Selbstzer-fallssfähigkeit ist mit Explosionen auch oberhalb der OEG von 84 Vol.% zu rechnen)
farblos
Geruchsschwellenwert: > 240 ppm = 0,024 Vol.%
Unter Druck (ca. 8,5 bar alte Flaschen, neue Flaschen ca. 18 - 19 bar) in Aceton gelöstes Gas.
Hydraulisches Sprengen durch Flüssigkeitsausdehnung des Ace-ton-/Acetylengemisches bei Erwärmung über längere Zeit > 100 °C möglich!
Ab Erwärmung des Flaschenmantels > 300 °C muß mit dem Ein-setzen des Acetylenzerfalls gerechnet werden.
Etwas leichter als Luft (C2H2, Dichteverhältnis 0,9)
Je nach vorgefundener Lage (s.u.) höchste Berstgefahr für die Acetylen-Druckgasbehälter, dann Druckwelle und Bildung eines Feuerballs (Durchmesser bis zu ca. 30 m) mit bis zu 300 m weit fliegenden Metallteilen.

- Erkennungsmerkmale:
Geruch meist knoblauch- oder gummiartig
Flaschenschulterfarbe: Kastanienbraun RAL 3009 (Ach-tung: Ältere Behälter können noch eine gelbe Schulterfarbe besitzen, obwohl dies seit dem 01.01.2007 nicht mehr zuläs-sig ist) 3 GEFÄHRLICHE STOFFE - KENNZEICHNUNG: DRUCKGASBEHÄLTER
Flaschenverschluß: Bügelverschluß, ovales Handrad
Flaschen haben keinen hohlen Klang (wegen der porösen Füllmasse und Aceton)
UN-Nr.: 1001, Gefahrnummer: 239
Hommel-Merkblatt Nr.: 214
Gefahrzettel 2.1 (rot mit Flammensymbol, in der unteren Ecke eine 2)
Gefahrensymbol Hochentzündlich (F+)

- Nachweis: Geruch
Ex-Meßgerät
Prüfröhrchen z.B. Benzinkohlenwasserstoff


Merkmale einer Acetylenzersetzung:
- Temperatur der Flaschenwand steigt ohne äußere Einwirkung (bei Flammenrück-schlag beginnend am Flaschenkopf).
- Ab einer Temperatur von >300°C an der Behälterwand droht eine Selbstzersetzung
- Beim Brand am Ventil oder Druckminderer keine hell leuchtende gelbe Flamme, sondern Verfärbungen bzw. Ruß oder Qualm innerhalb der Flamme erkennbar.
- Ausströmendes Gas riecht abnormal bzw. entströmt ungleichmäßig.

Achtung:
Plötzlicher Stop des Gasaustritts (Zischgeräusch ist nicht mehr zu hören) bedeutet in den meisten Fällen Verstopfung des Ventils, nicht aber daß die Flasche leer ist!


Maßnahmen

Es halten sich grundsätzlich nur die unbedingt notwendigen Einsatzkräfte in der näheren Umgebung der betroffenen Gasflasche auf!

Bei Verdacht auf Acetylenfreisetzung ausschließlich explosionsgeschützte Geräte (z.B. Ex-Meßgeräte, Handlampen, Funkgeräte etc.) mindestens der Gruppe II C T 4 (Zündtemperatur max. 135°C) einsetzen! 3-EXPLOSIONSGEFAHR; 3-EX-ZONEN; 4-10 EXPLOSIONSGESCHÜTZTE GERÄTE

Sicherheitsabstand: Für Einsatzkräfte unter Atemschutz, mit geeigneter Hitzeschutz-kleidung und geeigneter stabiler Deckung (muß auch Fla-schenteilen standhalten): ca. 20 - 30 m; z.B. für Kühlen aus der Deckung
Für Einsatzkräfte mit geeigneter stabiler Deckung (muß auch Flaschenteilen standhalten): > 50 m
Räumungsradius: Direkt angrenzende Gebäude sowie im Freien ca. 300 m, gilt auch für Einsatzkräfte! (Hängt vom Straßenverlauf, der Bebau-ung etc. ab) für weiter entfernte Gebäude innerhalb des Räu-mungsradius gilt: Menschen halten sich auf der der Einsatzstelle abgewandten Seite auf.

!! Wegen der Zersetzungsgefahr sind Gasflaschen-Bergebehälter für Acetylengas-flaschen ungeeignet und nicht zugelassen!
!! Flaschen möglichst nicht erschüttern!
!! Nie versuchen, Actylengasflaschen bei einem Ventilschaden mit einer Dichtein-richtung (z.B. für Chlorgasflaschen) dicht zu setzen, da Explosionsgefahr!
!! Im Feuerwehreinsatz bei erwärmten Acetylengasflaschen nie am Ventil manipu-lieren!
!! Grundsätzlich versuchen, den Umgebungsbrand um die Acetylenflasche aggres-siv und schnell zu löschen! (Löschen des Umgebungsbrandes = Kühlen der Fla-sche!)

Hinweis: Von dem Acetylengasflaschenzerknall mit Todesfolge in Salzburg ist bekannt, daß sich kurz vor dem Zerknall die Tonlage des ausströmen-den Gases von einem eher dumpfen Grollen zu einem ohrenbetäu-bend hohen Pfeifen geändert hat.

Rechtzeitig eingeleitete Lösch- und Kühlmaßnahmen schaffen gute Voraussetzungen für das Stoppen des Acetylenzerfalls und damit für die Verhinderung einer Acetylenfla-schenzersetzung. Gerade im frühen Stadium ist die Kühlung sehr wirksam, da bei einer externen Erwärmung (z.B. im Brandfall) der Zerfallsbereich zunächst im Außenbereich der Flasche liegt.


- Ausströmen - nicht brennend:

Höchste Explosionsgefahr in geschlossenen Räumen
Umgebung räumen
Zündquellen vermeiden
Flasche auf Erwärmung (= Zersetzung) prüfen. (Die Prüfung auf Erwärmung sollte bei Unsicherheit über den Wärmezustand mit Meßgeräten (z.B. Thermokamera, Fernthermometer) bzw. durch die Aufgabe von Wasser aus der Entfernung erfolgen. Bei schneller Abtrocknung MUSS auf die Prüfung mit der Hand verzichtet werden!)
Wenn reines Gas (ohne Asche, Ruß etc.) entweicht, Flaschenventil schließen.
Flaschenerwärmung prüfen, wenn mehr als "warm". kühlen!
Fenster/Türen etc. öffnen (zur Be- und Entlüftung und als Druckentlastungsöffnun-gen).
Raum be-/entlüften. Ex-Gefahr prüfen.
Bei ungehindertem Gasaustritt gibt die Acetylengasflasche ihren Inhalt innerhalb kurzer Zeit ab und führt so in der Umgebung zu einer latenten Explosionsgefahr.
Das darauf folgende Nachgasen bedeutet nur dann eine (zusätzliche) Gefahr, wenn die Flasche über längere Zeit in einem kleinen geschlossenen Raum gebracht wird. Ggfs. regelmäßig Ex-Messung durchführen. Das Nachgasen bei defektem Ventil kann bei voller Ventilöffnung bis zu 24 h dauern.


- Ausströmen - brennend:

Gefährdungsbereich räumen
Flammenrückschläge vom Brenner her sind unwahrscheinlich.
Nur wenn die Flamme (am Ventil) "sauber" brennt, darf das Ventil geschlossen werden.
(Dies kommt praktisch bei Ventilbränden für die Feuerwehr nicht in Frage!)
Flaschen, die länger als ca. 60 s am Ventil brennen, nicht mehr manipulieren!
Flasche ausbrennen lassen. kühlen!




- Kühlen von wärmebeaufschlagten Acetylengasflaschen!

Bei sehr schneller - auch nur punktueller ! - Temperaturerhöhung ist das baldige Bersten innerhalb weniger Sekunden wahrscheinlich!
Durch Kühlen (24 h) ist ein evtl. Acetylen-Zerfall in der Regel zu stoppen.
Flaschenbündel mindestens 24 h kühlen!
Bei Flaschenbündeln sicherstellen, daß möglichst auch die inneren Flaschen bzw. die Zwischenräume des Bündels erreicht werden (z.B. mit Wasserwerfern von oben beregnen).
Fenster/Türen etc. öffnen (zur Be- und Entlüftung und als Druckentlastungsöffnun-gen).
Aus Deckung (Sicherheitsabstand!) heraus mit größtmöglichem Sicherheitsabstand zunächst mit starkem, später sanftem Sprühstrahl mind. 30 min kühlen. Wenn mög-lich unbemannten Monitor einsetzen.
Bleibt die Flasche danach kühl (Kühlen kurz einstellen, prüfen, ob der Flaschenman-tel zu schnell trocken wird, ggfs. Infrarotkamera oder Fernthermometer einsetzen, ggfs. Hand auflegen), das Kühlen für 5 - 10 min unterbrechen.
Bleibt die Flasche kalt, kann die Flasche geborgen und in ein Wasserbad (Ventil möglichst höher als der Flaschenfuß gelagert) gelegt werden.
Nur wenn dies vor Ort nicht möglich ist (z.B. in einem Wohngebiet), kann sie in einem Wasserbad an einen sicheren Ort verbracht werden und dort unter fortwähren-der Kontrolle über 24 Stunden weiter gekühlt werden.
Flaschenbündel nicht zerlegen, da durch Abbrand von Leitungen partielle Flaschenerwärmungen mit folgender Acetylen-Zersetzung verursacht worden sein könnten und dies von außen nicht festzustellen ist!


Aufschießen von Acetylengasflaschen

Nach Erfahrungen aus Schweden und Deutschland können brennende Acetylengasfla-schen aus der Deckung und in einem Sicherheitsabstand von mind. 50 m mit Gewehren aufgeschossen werden. Sie zerbersten dabei nicht, sondern brennen aus!
Vorsicht vor Querschlägern bis zu mehreren hundert Metern!
Dies darf aber nur von geeigneten Personen (z.B. Scharfschützen der Polizei) mit geeigneten Waffen im Freien und in ausreichender Entfernung von Perso-nen/Gebäuden durchgeführt werden!
Die Flaschen sind dann mehrfach an verschiedenen Stellen über die Länge des Mantels, nahezu punktgenau mittig (zur Verhinderung von Querschlägern!) aufzu-schießen.
Die Gasflamme kann nach der Zündung bis zu 5 m lang sein.
Werden Flaschen angeschossen, so muß die sofortige Zündung des ausströmenden Acetylens sichergestellt ist. Dies geht mit geeigneter Munition (z.B. Leuchtspur, hier auf Mindestflugweiten achten!) oder mit Spreng-/Blendgranaten mit Fernzündern.
Umliegende gefährdete Objekte sind in Absprache mit den Schützen zu räumen bzw. zu sichern.
Alle Einsatzkräfte begeben sich in einer Entfernung von mindestens 50 m von der Flasche in Deckung!


- Folgemaßnahmen:

Flaschenbündel nicht zerlegen (mind. 24 h kühlen).
Flasche(-n) nach einem Brand/Zersetzung entsprechend kennzeichnen. 7 GASFLASCHENANHÄNGEKARTE
Flasche ins Füllwerk überführen (lassen).


Benachrichtigen:
- Besitzer
- Lieferant/Hersteller


Literaturhinweise:
- Aschenbrenner, D.; Cimolino, U. und Völker, F.: E: Explosionsgefahr durch Acetylen, in: brandschutz, 8/97, Kohlhammer Verlag
- BMA: Technische Regeln für Acetylenanlagen und Calciumcarbidlager (TRAC), Bek. des BMA vom 1. Dezember 1998, III c 2-35492-1, in: Bundesarbeitsblatt 01/1999
- BMA: Merkblatt zur Verhütung von Acetylenflaschen-Explosionen, Anlage zur TRAC 208, in: Bundesarbeitsblatt 01/99
- Forschungsbericht der BAM in: vfdb Zeitschrift 2/95
- Ergänzendes Schreiben der BAM an BF Düsseldorf vom 16.08.96
- Industriegaseverband: IGV-Kurzinformation, Stand 07-2005
- - GISChem - Datenblatt für Unternehmer/FASI/Betriebsrat Acetylen : CASNR 74-86-2, Stand Juni 2009
- Klingsohr, Brennbare Flüssigkeiten und Gase; Rote Hefte Nr. 41, Kohlhammer Verlag
- Kurth, Lutz: Explosionsgefahren durch Acetylenflaschen bei einem Brand, in: TÜ, Bd. 40, Nr. 1/2; 1999
- Liebetruth, Jörg: Explosionsgefahr durch ex-geschützte Geräte bei Anwesenheit von Acetylen, in: 112-Magazin der Feuerwehr, 06/2000, efb-Verlag, Erlensee, 2000 und UB; 6/2000, Huss-Medien, Berlin, 2000 und brandwacht, 1/2001, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 2001
- Österreichischer Bundesfeuerwehrverband: Richtlinie Einsatz bei Bränden und Zwischenfällen mit Acetylengasflaschen, ÖBFV-RL E 08, Wien
- Rönnfeldt, J. und Voss, S.: Beschuß von zerknallgefährdeten Acetylengasflaschen, in BRANDSCHUTZ 2/99 und 5/2000, Kohlhammer Verlag
- SBF Brandförsvarsföreningen (schwedischer Feuerwehrverband): Unschädlichmachung durch Beschießung, dt. Übersetzung, o.J.
- Staatliche Feuerwehrschule Würzburg: Maßnahmen bei Gefahren durch Acetylenflaschen-Explosionen, Merkblatt 7.9, Stand 06/99, Würzburg, 1999
- Strieder, Gottfried: Ungewöhnlicher Einsatz, Acetylengasflasche beschossen, in: blaulicht 3-2001, Graz, 2001
- vfdb Referat 10: Protokoll der 30. Sitzung, München, 1994; 41. Sitzung, Münster, 2000
- vfdb Referat 10: Merkblatt Empfehlungen für den Feuerwehreinsatz bei Gefahr durch Acetylen, April 2008


Autor: U. Cimolino, A. Hain



Erdgas:

3 - Erdgas

Allgemeines

- Versorgung von Wohnungen und Gewerbereichen über Rohrnetzsystem bis zum Hausanschluss und durch die Hausinstallation bis zum Verbraucher.
- Leitungsdurchführungen aus dem öffentlichen Verkehrsbereichen in Gebäude werden durch einen gelben Punkt, der einen Durchmesser von ca. 40 mm aufweist, gekennzeichnet.
- In der Industrie wird Erdgas unter verschiedenen Handelsnamen (z.B. Grison) auch tiefkalt (!) verflüssigt (LNG, -160 °C, 2 bar) oder als Druckgas bei Drücken von 200 bar (CNG = Compressed Natural Gas) in Druckbehältern bevorratet. Es dient z.B. zum Antrieb von Fahrzeugen (entspannter Tankinhalt zwischen ca. 35 m³ (PKW), 100 m³ (LKW) und 230 m³ (Busse)), Block-HKW oder von Gasturbinen. (Achtung: Erfrierungsgefahr bei tiefkalten Gasen!)
- Leitungsdrücke bei Verteilungsnetzen und Hausanschlüssen:
* Hoch-Druck bis 100 bar
* Mittel-Druck 100 mbar - 1 bar
Nieder-Druck 100 mbar
- Leitungsdrücke in Pipelines:* 16 100 bar, u.U. auch höher

Eigenschaften
3 - GSG-GRENZWERTE GASE/DÄMPFE; 3-SICHERHEITSTECHNISCHE KENNZAHLEN

Erdgas:
Summenformel Methan (Hauptteil) : CH4
Dichte /Luft : leichter als Luft (Dichteverhältnis 0,55-0,60)
Achtung: Tiefkalt ausströmendes Gas bildet Nebel und Gasseen am Boden!
Wahrnehmbar : Geruchlos
Bei Odorierung,
- durch den schwefelhaltigen Geruchsstoff THT (Tetrahydrothiophen) nach faulen Eiern, oder
- mit Gasodor S-free eher nach Klebstoff (NICHT nach faulen Eiern!)
Achtung: Erdgas aus einer Pipeline ist noch NICHT odoriert!
Zündtemperatur: 595 oC
Ex.-Bereich: 4 - 17 VOL.%
Gesundheitsgefahren Ungiftig
schwach betäubend
Erstickend bei mehr als 19 Vol.% Raumanteil
Eigenschaften bei Austritt Gasförmig/CNG:
Keine/geringe Bildung von Kondensationswolken

LNG:
Achtung: Tiefkalt ausströmendes Gas bildet Nebel und Gasseen am Boden! Erfrierungsgefahr

- Nachweis: * Geruch
* Ex-Meter (indirekt über Ex-Messung)
* Hommel-Merkblatt-Nr.: 399 a + c




Hausanschlüsse

Niederdruck Einzelabnehmer Erhöhter Niederdruck und Mitteldruck



(Skizzen einfügen)





















Maßnahmen

Ausreichenden Sicherheitsabstand (v.a. für die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor) einhalten!
Sicherheitsabstände bei üblichen Anlagen oder Erdgas-KFZ: Mind. 30 60 m;
bei Hochdruckanlagen auch mehr als 100 m in Ausströmrichtung;
bei Beflammung von Behältern (BLEVE-Gefahr!) mehrere hundert Meter!
Dabei Windrichtung beachten!

Allgemein
Eigenschutz bachten (Ex-Gefahr)!
Weiträumig absperren! (s.o.)
Bei Brandbekämpfung von tiefkalt ausströmenden (Erd-)Gas die Hitzeschutzanzüge bzw. Einsatzkleidung so tragen, daß von unten kein Gas einströmen kann, d.h. Jacke in die Hose, Hosen- und Jackenbündchen in jedem Fall schließen!
Brandschutz bereit stellen.
Nachweis der Ex-Gefahr (damit indirekt das Erdgas) mittels Ex-Meter.
Bei allen Einsätzen im Bereich von Gasversorgungsanlagen ist das örtliche EVU/Gas zu verständigen.
Maßnahmen sind mit dem Leiter EVU/Gas möglichst abzusprechen.
Einmal geschlossene Absperreinrichtungen an Gasinstallationen werden durch die Feuerwehr nicht wieder geöffnet! (Ringleitungen müssen zu beiden Seiten der Einsatzstelle abgesperrt werden!)
Nicht ex-geschützte elektrische Geräte (Handfunkgeräte, FME, Handpumpen etc.) deshalb außerhalb des Gefährdungsbereiches ablegen! (Dies gilt erst recht für private Gegenstände wie Mobiltelefone etc.)
Ex-geschützte elektrische Geräte vor dem Betreten des Gefährdungsbereiches einschalten.
Betroffene bzw. benachbarte Gebäude bzw. Umgebung durch 3 EVAKUIERUNG/RÄUMUNG sichern!


Gasaustritt im Freien, nicht brennend
Abstand halten, Windrichtung beachten, Gefahrenbereich weiträumig absperren.
Bei Erdgasfahrzeug: Fahrzeugmotor abstellen.
Kein offenes Licht, nicht rauchen, Schalter und Elektrogeräte innerhalb des Gefahrenbereiches nicht betätigen.
Nur exgeschützte Elektrogeräte verwenden. ( 3 TEMPERATUR-KLASSEN, 4-10 EXPLOSIONSGESCHÜTZTE GERÄTE)
Gasaustritt eindämmen oder unterbinden. (Rohr verstopfen, abknicken, abquetschen, evt. Baugrube zuschütten.)
Eindringen des Gases in geschlossene Räume bzw. Kanäle und Schächte verhindern.
Austretende Erdgaswolke kann mit Hilfe einer Wärmebildkamera gesehen werden.
Löschangriff mit Wasser und Löschpulver vorbereiten.


Gasaustritt im Freien, brennend
Bei Erdgasfahrzeug: Fahrzeugmotor abstellen.
Weiträumig absperren, Windrichtung beachten.
Löschmittel: Wasser (Sprühstrahl), Löschpulver.
Wärmestrahlenschutzkleidung (Hitzeschutz Form III) für den Angriffstrupp!
Brennendes Gas nicht löschen!
(Außer zur Menschenrettung, dabei Gefahr der Rückzündung beachten!)
Gefährdete Objekte und Umgebung kühlen/naßhalten.
Kühlwasserbedarf:
beflammte Objekte: ca. 15 l/(m² * min)
Objekte unter Wärmestrahlung: ca. 1,5 l/(m² * min)
Wenn durch das Nachlassen des Ausströmdruckes die Gasflamme zusammensinkt und dadurch ein Flammenrückschlag droht, ist die Gasflamme sofort zu löschen!
Hochdruckflanschbrände sind mit Pulver kaum zu löschen, hier hat sich der Einsatz von mehreren kombiniert vorgetragenen (Hohl-)Strahlrohren bewährt.


Hinweis: Rauschen oder zischende Geräusch im Straßenbereich (also klassische Anzeichen einer undichten Gasleitung) OHNE Anzeige in Ex-Meßgeräten kann auch von neuartigen Kabelverlegetechniken z.B. der Telekom verursacht werden! Dabei werden die Kabel mit Pressluft statt mit Seilzügen eingeblasen statt eingezogen. Ggf. daher bei entsprechenden Geräuschen, aber keinerlei Anzeige im Ex-Meßgerät, die Einsatzstelle weiträumig auf entsprechende Kabelverlegearbeiten erkunden.



Gasaustritt in Gebäuden, nicht brennend
Nur ex-geschützte Geräte verwenden, nicht rauchen, kein offenes Licht.
Elektrische Schalter, Türglocken etc. nicht betätigen.
Absperreinrichtung in oder vor Gebäuden schließen. Lage des Hauptschiebers durch gelben Punkt an der Gebäudewand gekennzeichnet.
Querlüften des Gebäudes durch Öffnen von Türen und Fenstern. Ggf. zusätzlich 3 DRUCKBELÜFTUNG einsetzen.
Wenn nötig Trennung des Gebäudes von der elektrischen Stromversorgung. 3 ELEKTRISCHE ANLAGEN
Feststellung einer gefährlichen ex-fähigen Atmosphäre mittels Ex-Meter durchführen.
Erstickungsgefahr durch Sauerstoffverdrängung.


Gasaustritt in Gebäuden, brennend
Brennendes Gas nicht löschen! (Außer zur Menschenrettung, dabei Gefahr der Rückzündung beachten!)
Brennende Gasleitung erst löschen, wenn sichergestellt, daß die Leitung sofort abgeschiebert werden kann!
Löschmittel: Wasser (Sprühstrahl), Löschpulver.
Ggf. Wärmestrahlenschutzkleidung (Hitzeschutz Form III) für den Angriffstrupp!
Absperreinrichtung in oder vor Gebäuden schließen. Lage des Hauptschiebers durch gelben Punkt an der Gebäudewand gekennzeichnet.
Gefährdete Objekte und Umgebung kühlen/naßhalten.
Kühlwasserbedarf:
beflammte Objekte: ca. 15 l/(m² * min)
Objekte unter Wärmestrahlung: ca. 1,5 l/(m² * min)
Wenn durch das Nachlassen des Ausströmdruckes die Gasflamme zusammensinkt und dadurch ein Flammenrückschlag droht ist die Gasflamme sofort zu löschen!



Benachrichtigen:
- Rettungsdienst
- Polizei
- GVU/ Gas___:_______________
- ___________:_______________
- ___________:_______________
- ___________:_______________


Literaturhinweise:
- Der Feuerwehrmann 12/92: Erdgasversorgung in Gebäuden, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1992
- Feuerwehrmagazin 03/2009 und 09/2009, Ebner Verlag, Bremen, 2009
- Hettler, Ralf: Seminar: Bekämpfung von Gasbränden, in: FFZ 1/2005, UDER Verlag, Naumburg, 2005
- Klingsohr, Kurt: Brennbare Flüssigkeiten und Gase, Rotes Heft Nr. 41, Verlag W. Kohlhammer
- Österreichischer Bundesfeuerwehrverband: RL Einsatz bei unkontrolliertem Erdgasaustritt, E-08, Wien, 2002 (Entwurf)
- VDGW: Erdgas - Information für die Feuerwehr (DVGW)


Autor: U. Cimolino







Flüssiggas:

3 Flüssiggas

Allgemeines

Flüssiggase sind i.d.R. niedrig siedende Kohlenwasserstoffe, wie Propan oder Butan sowie deren Gemische oder artverwandte Gase (z.B. Buten, Propen).
Gemische von Propan und Butan werden nach DIN 51622 als A-, B-, C-Gemische bezeichnet.
Gemisch Propan/Butan nach DIN 51622 Bestandteile
A 95 Gewichts-% Butan, Rest Butanisomere
A 0 95 Gewichts-% Butan, Rest Propanisomere
A 1 60 Gewichts-% Butan, 40 Masse-% Propan
B 60 Gewichts-% Propan, 40 Masse-% Butan
C 95 Gewichts-% Propan, Rest Ethan, Ethen usw.

1 kg Flüssiggas = ca. 2 l Flüssigphase
2 l Flüssigphase = ca. 500 l Gasphase
500 l Gasphase = ca. 30000 l zündfähiges Gas - Luftgemisch

Internationale Bezeichnung: LPG (Liquified Petroleum Gas)

Eigenschaften

Gase sind farblos und ca. 1,5 - 2,1 mal schwerer als Luft. (Sog. "Schwergasverhalten", sie verhalten sich wie Flüssigkeiten!).
Sie (fließen) sammeln sich in tiefer gelegenen Bereichen wie Kellern, Schächten und Bodensenken!
Austretende Flüssigphase verdampft zunächst und kühlt sich dabei sehr schnell auf die Siedetemperatur ab. Erfrierungsgefahr!
Gas vermischt sich nur langsam mit Luft, bleibt daher auch über größere Entfernung noch zündfähig. Eine Rückzündung zur Ausstrittsstelle ist möglich.
Größere Lachen Flüssiggas können sich als siedende Flüssigkeit längere Zeit in Vertiefungen oder Mulden halten.
LPG´s schwimmen auf Wasser, sind aber wasserunlöslich und verdampfen an der Wasseroberfläche. (Sind nicht gewässerschädigend!)
An sich ungiftig, durch Verdrängung des Sauerstoffs wirken sie aber erstickend.
Propan und Butan selbst sind geruchslos; der Geruch kommt ggf. vom Odorierungsmittel.


Erscheinungsbild

3-SICHERHEITSTECHNISCHE KENNZAHLEN

Flüssiggasart: Propan: Butan: Normgemisch:
Summenformel C3H8 C4H10
UN - Nummer 1978 1011 1965
Hommel-Merkblatt-Nr.
flüssig 164
1071; 1072 46
1095 ff 1102; 1103
Dichte, flüssig (kg/m³) 530 600 560
Siedetempemteratur (°C) - 40 - 1 - 26
Dichte gasf. (kg/ m³) 2,02 2,70 2,29
rel. Dampfdichte 1,5 2,1 1,86
Dampfdruck (20 °C) (bar) 7,7 1,1 4,8
Zündtemp. (°C) 470 365 365
EX.- Bereich (Vol.-%) 1,7 - 10,9 1,4 -9,3 1,5 -9,5
Temperaturklasse T 1 T 2 T 2
Explosionsgruppe II A II A II A
Geruchsschwelle (Vol.-%) 0,5 - 2 Vol% 0,5 Vol.%
MAK - Wert (ppm) 1000 1000 1000
ETW (ppm) nicht definiert nicht definiert nicht definiert


Lagerung und Transport von Flüssiggas

Druckgasbehälter mit einem Inhalt von 0,4 kg - 6,2 kg, keine einheitliche Farbgebung.
Druckgasbehälter mit einem Inhalt von 5 kg, 11 kg und 33 kg rote, grau sowie orangene Farbgebung. Graue bzw. orangene Flüssiggasbehälter sind mit einem roten Farbring zu kennzeichnen.
Ortsfeste Behälter mit einem Inhalt bis zu 6,4 m³ auch an Einzelgebäuden, für Gasversorgungsanlagen auch Kugel- oder Erdtanks bis über 600 m³.
Tankwagen mit einem Inhalt bis zu 110 m³.
Ortsfeste Behälter in der Industrie mit ca. 800 m³ - 1500 m³, bei Flüssiggasversorgungsunternehmen mit bis zu 4000 m³.


Verwendung

Als Heizgas in Wohn-, Industriebereichen, als Kraftstoff für Verbrennungs-motoren (Gabelstapler, Kraftfahrzeuge).


Maßnahmen

Ausreichenden Sicherheitsabstand (v.a. für die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor) einhalten!
Dabei Windrichtung beachten!

Tank erkunden! 7-2 FLÜSSIGGAS- bzw. TANKERKUNDUNG
- Tankgröße? => ungefähres Volumen oder Füllmenge?
- Tanklage? => Stehend, liegend, frei oder im Gebäude oder in Fahrzeugen?
- Tankinhalt? => Flüssiggas - oder etwas anderes?
- Hersteller des Tanks/Behälters oder der betroffenen Armatur?
- Abfüller?
- Besitzer?
- Art des Problems? => Abströmen, Beflammung, Beschädigung etc.?


Flüssiggasaustritt ohne Brand

Hinweis: Bei Austritt von Flüssigphase ist die Ausströmrate höher als bei Gasphase!
Anfahren möglichst mit dem Wind.
Absperren und Sichern des explosionsgefährdeten Bereichs unter Beachtung der vermutlichen Ausbreitungsrichtung.
Kein offenes Licht, nicht rauchen, Schalter und Elektrogeräte innerhalb des Gefahrenbereiches nicht betätigen.Fahrzeugaufstellung im sicheren Bereich.
Fahrzeuge nicht in Senken aufstellen.
Windrichtung(-sänderungen!) beachten.
Behältervolumen, Füllstand und Inhalt erkunden.
Gasphase kann auch nach Auflösung des "Gasnebels" u.U. mit Hilfe einer Wärmebildkammera gesehen werden.
Ggf. Fachdienste (FSD) verständigen. 6-3.4 FLÜSSIGGASSICHERHEITSDIENST
Bei unbekannter Behältergröße Abstand einsatztaktisch so groß wie möglich (mind. 75 m bei Großtanks, bei KFZ-Anlagen und Gasflaschen mind. 30 m), nach Erkundung der Behältergröße Sicherheitsabstand (siehe folgende Tabelle) anpassen.
Ggf. 3 - Warnen etc.
Alle im primären Gefahrenbereich eingesetzte Kräfte unter PA und Hitzeschutzbekleidung!
Sicherungstrupps mit Pulverlöschanlagen und Wasserwerfern etc. bereitstellen. Ggf. Gaswolken von gefährdeten Bereiche mit Sprühstrahl, Hydroschildern etc. abdrängen.
Im primären Gefahrenbereich eingesetztes Gerät muß ex.-geschützt sein. ( 3 TEMPERATUR-KLASSEN, 4-10 EXPLOSIONSGESCHÜTZTE GERÄTE)
Gefährdungsbereich möglichst quer zur Windrichtung räumen. (Auf keinen Fall mit dem Gefälle räumen, da das Gas schwerer als Luft ist!)
Evtl. vorhandene Berieselungsanlagen (s. Feuerwehr-Einsatzplan, falls vorhanden) in Betrieb setzen.
Austretendes Gas in Flüssiggasphase entzieht der Umgebung große Wärmemengen, Vereisung der Bedienelemente beachte


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 29.10.2011 13:12 ., Bremervörde Erfolgreiche Taktik: brennen lassen!
 29.10.2011 14:39 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 29.10.2011 15:57 Anto7n K7., Mühlhausen
 29.10.2011 19:41 Thom7as 7S., Bensheim-Gronau
 30.10.2011 17:31 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 07.05.2012 16:45 Niko7 B.7, Bad Emstal
 08.05.2012 10:33 Gern7ot 7Z., Gratkorn
 14.02.2025 12:39 Ulri7ch 7C., Pfarrkirchen
 08.05.2012 23:52 Mari7o-A7lex7and7er 7L., Clausthal
 04.11.2018 11:34 Chri7sti7an 7F., Wunstorf
 20.09.2021 16:48 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 21.09.2021 12:59 Jens7 R.7, Lützen
 21.09.2021 13:27 Thom7as 7E., Nettetal
 21.09.2021 15:06 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 21.09.2021 22:18 Henn7ing7 K.7, Dortmund
 22.09.2021 08:03 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 22.09.2021 17:29 Dani7el 7G., Überherrn
 22.09.2021 17:59 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 22.09.2021 19:22 Dani7el 7G., Überherrn
 22.09.2021 21:35 Thom7as 7S., Bensheim
 22.09.2021 22:41 Dani7el 7G., Überherrn
 24.09.2021 08:14 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 22.09.2021 23:08 Adri7an 7R., Utting

0.392


Gasflaschen und Feuer (war: Erfolgreiche Taktik: brennen lassen!) - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt