News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Schaumeinsatz über DLK | 53 Beiträge | ||
Autor | Wolf8gan8g W8., Stuttgart / Baden-Württemberg | 705902 | ||
Datum | 09.12.2011 15:35 MSG-Nr: [ 705902 ] | 22080 x gelesen | ||
Hallo Enrico, richtig. Das ist eine Möglichkeit. Der Z4 (oder auch der kleine und große Bruder davon) haben erhebliche Druckverluste und mögen ungern Druck von oben (durch Höhendifferenz, lange Schlauchleitung). All das hat bei eurem Einsatz eine Rolle gespielt. Man kann das ein stückweit durch höherem Ausgangsdruck an der Pumpe kompensieren, deshalb gilt auch bei Vornahme von Schaumrohren 10 bar Ausgangsdruck an der Pumpe. Wenn man das Schaummittel schon vor der Pumpe zumischt, wie Du schon angedeutet hast, nennt man das Pumpenvormischung. Man kann jedoch auch den Ausgang des Zumischers wieder der gleichen Pumpe zuführen und den 2. Druckausgang dann über die DL zum Schaumrohr führen. Das heißt dann Nebenschlussverfahren. Ziel ist in jedem Fall, dass zwischen Pumpenausgang und Schaumrohr kein Zumischer ist, der den Druckverlust herbeiführt und bei zusätzlicher Steigung auch die Verschäumung merklich herabsetzt. Wir haben das schon oft geübt, klappt hervorragend. Viele Grüße Wolfgang | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|