Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Was ist OPTA, war: Digitalfunk | 38 Beiträge |
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 710956 |
Datum | 18.01.2012 00:31 MSG-Nr: [ 710956 ] | 6698 x gelesen |
Themengruppe: | Digitalfunk |
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Geschrieben von Jens N.Und ist nun mal Stand der Technik, warum also nicht nutzen? Ach genau, den Satz wollte ich in meiner Antwort auch nutzen, nur etwas anders :) Es kommt mir so vor wie "die Technik kanns halt, also müssen wird das auch zeigen (auch wenns kein Sinn hat)" :)
Sicher als Einsatzleiter weiß ich gerne wer da mit was kommt. Aber warum kann ich das nicht wie bisher auch wieder über Teilkennzahlen darstellen? Warum muss das "Klartext" sein. Ich setze es bewusst in Anführungszeichen weil auch der OPTA-Klartext eine Art Abkürzung und damit Verschlüsselung ist und somit nur wissendes Fachpersonal dies entziffern kann. Warum kann nicht trotz OPTA (bezogen auf BY) ein HLF 20/16 weiterhin mit einer 40 gekennzeichnet werden. Nur "weil wirs halt können"? Im FMS wird ja auch übertragen wer welchen Status übermittelt hat. Da steht ja auch verschlüsselt drin, wer ausrückt usw. Sicher FMS und OPTA sind zwei unterschiedliche Dinge. Aber der wahre "Aha-Effekt" ist bisher bei mir ausgeblieben.
MFG Flo
Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 16.01.2012 17:03 |
![](b/null.gif) |
Jörg7 M.7, Rahden 4m-Funkrufnamen Digital: war: 2m Funkrufnamen nach Umsetzung der OPTA | |