Rubrik | Recht + Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Verkehrsschilder aufstellen z.B. nach Ölspureinsatz | 79 Beiträge |
Autor | Henn8ing8 K.8, Dortmund / NRW | 719193 |
Datum | 26.03.2012 23:17 MSG-Nr: [ 719193 ] | 18440 x gelesen |
Hallo!
Geschrieben von Jürgen M.Wenn die Jungs ein 08-15 Schild aufstellen, welches durch den Fahrwind eines LKW
umgehauen wird und einen Fußgänger oder nachfolgenden Verkehrsteilnehmer
verletzt/beschädigt, dann gehts Geschreie los...
Auch das wurde hier schonmal thematisiert.
Trotzdem erfreuen sich Faltsignale immer noch großer Beliebtheit, und nicht-TL-gerechte Leitkegel sind noch weit verbreitet. (von Faltleitkegeln will ich erst garnicht anfangen).
Geschrieben von Jürgen M.Aber: Niemand weiss, welche Schilder, wo und wie aufgestellt werden. Oder lernt
ihr das in der Grundausbildung?
Das hoffe ich doch. Die Absicherung von Einsatzstellen wird in der FwDV1 beschrieben, und ist laut FwDV2 Bestandteil der Truppmann-Ausbildung: Handhabung der Geräte in der Gerätekunde im Teil 1 unter "sonstige Geräte", die Einsatzstellensicherung im Teil 2 unter "Technische Hilfeleistung".
Im NRW-Modulkonzept ist die Gerätekunde zum "Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät" im Modul 1 und der Einsatz bei den "Kentnissen zum Erkennen sonstiger Gefahren und zum situationsgerechten Verhalten" im Modul 2 vorgesehen. Praktische Anwendung dann bei den Einsatzübungen in den Modulen 3 und 4.
Das sollte grundsätzlich ausreichen, um die in der FwDV1 beschriebenen Geräte und deren dort beschriebenen Anwendungsmethoden zu vermitteln.
Geschrieben von Jürgen M.Muß erst was passieren?
Vorbeugen ist besser als heilen...
Das sehe ich auch so, und ich halte weitergehende Kenntnisse und Fertigkeiten für erstrebenswert.
Ich habe kürzlich mal versucht, in Anlehnung an die RSA und unter Berücksichtigung der FwDV1 (und der Ausrüstungs-Realität) ein Konzept dazu zu schreiben.
Der erste unvollständige Entwurf enthält fünf DIN-A-4-Seiten Text (noch ohne Bilder) und sprengt damit jeden zeitlichen (und vermutlich auch manchen inhaltlichen) Rahmen. Das Projekt liegt deswegen erstmal auf Eis, weil ich noch nicht genau weiß, wo ich da was straffen soll...
Den Grundgedanken, auch bei der Feuerwehr die Dreiteilung der Absicherung in Vorwarnung, Querabsperrung und Längsabsperrung zu vermitteln und diesen drei Teilen jeweils passende Geräte und Aufstellungsregeln zuzuordnen halte ich aber weiter für erstrebenswert.
Gruß,
Henning
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|