News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Physik. Betrachtung: Drehleiter | 70 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 724417 | ||
Datum | 12.05.2012 08:29 MSG-Nr: [ 724417 ] | 36353 x gelesen | ||
Geschrieben von Fabian R. wenn das Unterrichtsthema Kraftwandler und im speziellen Hebel sind, ist die Frage an sich ja legitim. :) ich halte es für das Behalten von Wissen gerade an der Stelle für schlauer, selbst drauf zu kommen, als alles vorgebetet zu bekommen.... Also nochmal überlegen: 1. Wo ist die Drehachse? (Das hatten wir schon) 2. Wo wirken in der TM die Kräfte (also mit welchem Kraft"punkt" an welcher Stelle rechnet man dann mit welchem sich daraus ergebenden Hebelweg? 3. Wieso ist daher die Lastarmannahme mit der Länge des Leiterpark aus zwei Gründen falsch? (Man könnte ja mal den einen gedanklich verkürzen... mal sehen was passiert.) 4. Wo sind also dann die Lastarme (vermeintlich hatten wir schon, tatsächlich nur für eine Seite und auch da nicht wirklich, für den anderen aber richtig m.E. noch nicht!) 5. Wie muss man das ganze nun "verschieben", damits wie in üblichen Zeichnungen von Hebeln richtig dargestellt wird? 6. Dann findet man auch die passenden Skizzen im sonst so schlauen Internet... Ich hab schon mal erwähnt, es könnte hilfreich sein, sich dazu die Bauweise einer DL schematisch aufzuzeichnen... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.711