News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Physik. Betrachtung: Drehleiter | 70 Beiträge | ||
Autor | Flor8ian8 H.8, Münnerstadt / Bayern | 724438 | ||
Datum | 12.05.2012 12:06 MSG-Nr: [ 724438 ] | 35349 x gelesen | ||
Geschrieben von Thorben G. Welche Kmponenten nutzt du denn zur Ermittlung eines Drehmoments?Drehmoment ist Kraft * Hebelarm. Und die Kräfte wirken senkrecht zum Erdmittelpunkt. Geschrieben von Thorben G. Für's Drehmoment allgemeiner Art sollte man an den Hebeln aber besser nicht schrauben...Ach naja weniger Hebelarm, weniger Drehmoment. Bei der DLK: weniger Ausladung - weniger Kippgefahr. Vorerst ist das doch so erstmal nicht schädlich ;) Geschrieben von Thorben G. Kriegst 'ne PN mit Skizze. Zumindest hast eine entscheidende Gemeinheit beim DLK-Hebel erkannt :o)Exakt das Bild habe ich auch auf dem Schreibtisch :) Aber von der Kräfteaufteilung bin ich bei a, am zweifeln. Ist das wirklich richtig?!? Wie du erkennt hast bin ich bei b. MFG Flo Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
0.486