Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | PV-Stop von Öko-TEC - Erfahrungen aus der Praxis? | 55 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 B.8, Freigericht / Hessen | 728627 |
Datum | 21.06.2012 20:37 MSG-Nr: [ 728627 ] | 17319 x gelesen |
Infos: | 20.06.12 PV-STOP Der Lichtschutzlack zum Abschalten von Photovoltaikanlagen
|
Innenangriff
Drehleiter mit Korb
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Servus Christian,
Geschrieben von Christian F.Bei wieviel Prozent der Brände in normalen Wohngebäuden wird denn in der Realität wirklich spannungsfrei geschaltet, bevor wir mit dem IA beginnen? Das ist m.E. eher die Unterzahl. Dachständer komme ich i.d.R. nicht hoch wenn Treppenraum verqualmt, Kellereinspeisung komme ich nicht hin wenns unten brennt,...
Wie in einem vorigen Beitrag bereits geschrieben: Es ist eine taktische Option die man lageabhängig anwenden kann. Und wie in diesem Beitrag auch beschrieben: Die Lage ist der entscheidende Faktor (das Beispiel mit Zimmerbrand und Ausdehnung auf das gesamte Stockwerk).
Das Freischalten der "normalen" Stromversorgung ist noch mal ein Kapitel für sich: Ja, oftmals ist es kaum möglich eine Abschaltung an der hausinternen Sicherung vorzunehmen.......trotzdem führen Löschfahrzeuge einen E-Werkzeugkasten mit.....und das obwohl der nur von entsprechend qualifiziertem Personal eingesetzt werden kann - welches oft nicht vorhanden ist. Hmm......sollen jetzt alle E-Werkzeugkästen runter von den Fahrzeugen? Die wurden auch nur als Option draufgepackt....
Geschrieben von Christian F. DLK wird gerade für nichts anderes benötigt
Normalerweise sollte es das eigentlich während eines Brandeinsatzes nicht geben. Solange die Brandbekämpfung läuft sollte die DL in Anleiterbereitschaft stehen für einen mögliche Notlage der AGT. Das heisst aber nicht das in dieser Zeit nicht für das stromlos machen der PV-Anlage eingesetzt werden kann. Im Notfall wird die Tätigkeit halt abgebrochen.
Geschrieben von Christian F.Das sind m.E. recht viele Einschränkungen dafür, dass es "nur" Strom ist, etwas das wir seit Jahrzehnten im Einsatz als Begleiterscheinung haben.
Natürlich kann man für sich selbst gewisse Risiken etwas entspannter sehen - wenn man überzeugt ist diese sicher handhaben zu können und auch bereit ist dafür die Verantwortung zu übernehmen.
Viele FA sehen das für sich persönlich aber auch als Führungskräfte anders.....und ein paar Unfallversicherer auch. Wie es ein Staatsanwalt oder ein Richter nach einem Schadenfall beurteilt - eine Keule die sonst hier im Forum bei jeder sich bietenden Gelegenheit geschwungen wird - möchte ich garnicht näher in Erfahrung bringen.
MkG MB
Dieser Beitrag gibt wie immer nur meine ganz private Meinung wieder.
Hier bin ich beschäftigt: http://www.proff.me
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|