Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | PV-Stop von Öko-TEC - Erfahrungen aus der Praxis? | 55 Beiträge |
Autor | Marc8 E.8, Fürth / Bayern | 728883 |
Datum | 26.06.2012 00:07 MSG-Nr: [ 728883 ] | 16522 x gelesen |
Infos: | 20.06.12 PV-STOP Der Lichtschutzlack zum Abschalten von Photovoltaikanlagen
|
Hallo,
mal kurz klugsch...
Geschrieben von Ulrich W.
Und trotz Reihenschaltung arbeiten die Wechselrichter derzeit unter 1000 V
Mittlerweile sind Zentralwechselrichter (und Module) mit bis zu 1500V Systemspannung erhältlich, auf diese wird man aber nur auf Freiflächenanlagen treffen.
Geschrieben von Ulrich W.
im Bereich EFH meist nur bis max. 750 V DC
Wenn überhaupt, meist ist die Verstringung sogar auf geringere Leerlaufspannung ausgelegt.
klugsch... aus.
Geschrieben von Ulrich W.
Richtig, aber die Leitung verlaufen nicht durch jedes Zimmer und nicht kreuz und quer.
Im Gegensatz zu den Versorgungsleitungen im Haushalt, diese können überall sein und sind es meist auch.
Bis der Energieversorger an der Einsatzstelle eintrifft kann auch in Großstädten viel Zeit vergehen. Und den Sicherungskasten im Gebäude muss die Feuerwehr erstmal finden, da gibt es die besten Verstecke (Bestes mir bekanntes Beispiel: EFH im OG in einem Wandschrank, den findet beim Kellerbrand niemand). Oft genug sind also im Brandfall die Leitungen in Gebäuden noch immer stromführend.
In solchen Fällen wird trotzdem ein Innenangriff durchgeführt, warum sind dann plötzlich PV-Anlagen eine so große Gefahr?
MkG,
Marc
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|