Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Flächenbrände USA, Colorado Springs bedroht | 110 Beiträge |
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 729403 |
Datum | 01.07.2012 20:17 MSG-Nr: [ 729403 ] | 100217 x gelesen |
Löschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Katastrophenschutz
Katastrophenschutz
Geschrieben von Hans-Joachim Z.Für den Rest versuche ich gerade, ein Vergleichs-Szenario zu basteln: Okay, Du bist Wehrleiter einer Dorffeuerwehr in, sagen wir: Irgendwo im Thüringer Wald. Deine Feuerwehr hat sehr wenig Geld, ein Brandschutzgesetz mit festgelegten Hilfsfristen gibt es nicht, der nächste Hydrant ist 15 km weit weg, für das Feuerwehrgerätehaus habt Ihr eine verlassene Scheune umgebaut, das LF von 1975 in Eigenarbeit renoviert, und damit ihr Nachbargemeinden Hilfe leisten könnt, mußtet Ihr erst einmal das Dorf überzeugen, eine Umlage zu beschließen, damit Ihr auch den Sprit bezahlen könnt. Das hat geklappt, weil die Leute verstanden haben, daß Ihr umgekehrt mit Euren 3 Leuten (davon ein Rentner), die tagsüber da sind, ebenfalls auf Hilfe angewiesen seid, und sonst das Feuer nicht ausgemacht werden kann.
Jetzt habt Ihr einen großen Waldbrand. Dafür rückt von irgendwoher eine Berufsfeuerwehr an, die zur Hälfte aus Türken besteht (schlechter Vergleich, aber First Nations haben wir hier ja nicht). Die EU-Kommission läßt für Euch einen Befehlsstab aus Kärnten einfliegen, der diesen (qualifizierten Berufsfeuerwehr-)Türken die schwierigen Jobs gibt und Euch den Rest. Und jetzt gucken wir mal, ob das alles reibungsfrei funktioniert mit dem Unterstellen und Koordinieren.
Gut - der Vergleich hinkt heftig, aber Washington ist für Amerikaner im ländlichen Raum weiter weg als für uns Brüssel, und deutlich unbeliebter.
Was willst Du uns eigentlich sagen?
Dass wir mit unseren Strukturen die Feuer in den USA weit besser bekämpfen könnten?
Das meinst Du doch nicht im ernst, oder?
Richtige flächendeckende Großeinsätze werden in Deutschland übrigens heute schon oft nicht mehr von der Fw geführt, sondern von anderen - und alle tun immer groß erstaunt, dass bzw. warum das so ist.
Zuletzt 2002 beim Elbe-Hochwasser...
Vgl. u.a. hier:
http://www.feuerwehr-forum.de/s.php?n=416622
Wie es sonst so aussieht mit unseren föderalen Strukturen - und was man bräuchte, damits eine Chance auf Funktion gibt, steht u.a. hier
http://www.einsatzpraxis.org/de/home/buecher/fuehrung_in_grossschadenslagen.html
Du kannst ja mal prüfen, wie es damit dann tatsächlich überall so aussieht.
Geschrieben von Hans-Joachim Z.Wenn für die Riegelstellungen zum Schutz einer kompletten Siedlung nicht mehr Leute aufgeboten werden können, als sich in Deutschland um eine einzige Scheune versammeln,
Die Situation hast Du in ganz vielen anderen europäischen Ländern auch...
Einige davon sind uns auch sehr nah - und da helfen wir dann auch schon mal aus, wenns brenzlig wird. Vgl. Enschede (NL)...
Die Frage ist, wie lang sich Deutschland das jetzige System noch leisten will (weil z.B. Kitas künftig ggf. mehr Stimmen bringen) bzw. kann (weil man schlicht nicht mehr genug FA findet/halten kann)...
Geschrieben von Hans-Joachim Z.Zwei Drittel der "Waldbrandzug"-Fahrzeuge bleibt im erstbesten Sandloch stecken. Und Du meinst, das wird mit einem
bundesweit in großer Serie einheitlich beschafften Waldbrand-LF notwendigerweise besser.
Das letzte in Deutschland bundesweit beschafft LF ist das hier:
LF KatS (Lentner)
Einige wohlwissende deutsche Feuerwehrangehörige haben u.a. folgendes kritisiert
- Singlebereifung (weil mit Zwilling hinten mehr Achslast und besseres Straßenfahrverhalten)
- Fehlen der Schiebleiter
- Fehlen von THL-Beladung
- zu kleiner Wassertank
- ...
(wir reden von einem Fahrzeug für den KatS zur Wasserförderung)
Bilder von lustigen "Waldbrand-TLF" mit Zwillingsreifen, komischer Gewichtsverteilung und allen möglichen sonstigen Dingen kannst Du Dir zu Hauf aus dem Netz laden oder hier in alten Diskussionen ergoogeln...
Mir ist nach wie vor weder klar, was Du uns mitteilen willst, wie Du auf die Botschaften kommst, noch was Dein Ziel damit ist...
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|