Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | PV-Stop von Öko-TEC - Erfahrungen aus der Praxis? | 55 Beiträge |
Autor | Domi8nic8 W.8, Bad Berka, 99735 Nohra / Thüringen | 730053 |
Datum | 09.07.2012 16:51 MSG-Nr: [ 730053 ] | 16530 x gelesen |
Infos: | 20.06.12 PV-STOP Der Lichtschutzlack zum Abschalten von Photovoltaikanlagen
|
Die Idee ist an und für sich nicht schlecht, durch "schwarz" machen der Solarzellen stopt man die Stromproduktion. Und man kann es danach mit viel Aufwand wieder entfernen.
Im Einsatzfall aber wahrscheinlich nicht so toll in der Anwendung.
Beispiel Lagerhalle 20 x 40 Meter mit PV - Anlage, unten in der Halle brennt es.
In der Regel habe ich am Anfang gerade genug Personal da um eine Wasserversorgung aufzubauen und um mit den ersten Löschmaßnahmen zu beginnen.
Ich müsste jetzt noch Trupps einsetzen die dann die 200 bis 400 qm PV Anlage einlacken. Man bedenkt, es raucht anständig vom Feuer drunter.
60 bis 80 cm Entfernung von der PV Anlage, ganz schön knapp.
Bei einem Zimmerbrand in einen Haus mit PV Anlage, lackt man die Anlage ein und zum Schluss beschränkte sich das Ausmaß des Brandes auch auf das Zimmer, was ist mit den Reinigungskosten für die PV Anlage ?
Eine Versicherung wird sich da quer stellen.
Die Idee ist nicht schlecht, aber es müsste was geben, das man ohne Personal eine Stromproduktion direkt unterbricht. (Selbstfärbendes Glas, oder Doppelwandiges Glas, wo im Brandfall zwischen den Scheiben der Lack selbständig das Glas einfärbt)
Mit kameradschaftlichen Gruß
Dominic Wenkel
FFw Bad Berka, FFw Nohra
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|