Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Flächenbrände USA, Colorado Springs bedroht | 110 Beiträge |
Autor | Hans8-Jo8ach8im 8Z., Berlin / Berlin | 730588 |
Datum | 13.07.2012 14:28 MSG-Nr: [ 730588 ] | 98676 x gelesen |
Geschrieben von Carsten K.
woher hast du diese detaillierten Informationen?
Jede große öffentliche Bibliothek, jede Uni-Bibliothek an einer Universität mit sozialwissenschaftlichen Studiengängen hat ein Pressearchiv. Entweder ganz traditionell mit Uff-Hauruck-Ordnern, oder auf Mikrofilm, oder vercomputerisiert, irgendwas gibt's immer. Worüber wird die Presse ab dem 11. August 1975 berichtet haben? ;-) Da wirst Du mit Bildern, Berichten, seriösen Fakten und haltlosen Spekulationen erschlagen, und mußt wie bei jeder Presseberichterstattung selbst sortieren. Einen der seriöseren* Berichte kannst Du übrigens via Internet abgreifen: Hier informiert Dich Rudolf Augstein (r.i.p.) über einige Details der Einsatzleitung.
Genau wie heute nach jedem größeren Feuer gehörte auch damals das "Wer ist Schuld?" dazu. Deshalb sind Bilder von den aufgeschichteten Holzresten auch heute noch leicht zu finden, nämlich in der Presse von damals. Aber auch dafür, und für Forstwirtschaftliches rund um die Brände gibt's was im Internet: Peter Lex: Waldbrände im August 1975 in Niedersachsen
Dann gibt es noch eine ganz, ganz altmodische Quelle: Bücher. Zum Beispiel Klaus Luttermann: Die große Waldbrand-Katastrophe. Das ist von 77. Derzeit zu völlig absurden Preisen in Internet-Antiquariaten verfügbar, bis vor ein paar Tagen gab's auch noch ein wohlfeiles Exemplar, aber das muß jemand abgegriffen haben. ;-) Ich würde es aber mal vertrauensvoll am Arno-Schmidt-Platz 1 in Celle versuchen, und falls sie es wirklich nicht haben sollten (was angesichts der regionalen Bedeutung des Brandes ein Armutszeugnis für eine Stadtbibliothek wäre), können sie es sicher per Fernleihe ranschaffen.
Auch hier hilft das Internet ein Stückchen weit, denn Luttermann wird ausführlichst zitiert, und zwar in Patzelt, Steffen Thomas: Waldbrandprognose und Waldbrandbekämpfung in Deutschland. Das sind zugegebenermaßen mehrere hundert Seiten, aber wenn Du das in Deinen PDF-Leser lädst und "Meinersen" oder "Leiferde" in die Suchfunktion eingibst, solltest Du im passenden Kontext landen.
Dann gibt es jede Menge Erfahrungsberichte via Internet, beispielsweise bei Feuerwehren, aber auch hier im Forum.
Wie man an die damaligen Wetterdaten kommt, schrieb ich ja schon. Eine grobe Karte des Waldgebiets gibts bei Openstreetmap, Luftbilder bei stadtplandienst.de. Wenn Du dann eine Karte ausdruckst, die Entstehungsorte der Brände und deren Verlauf aus den verschiedenen Quellen in die Karte einzeichnest, die Länge der Laufstrecke der Davongekommenen in der Karte abträgst ... dann könntest Du zu einem noch präziseren Bild des damaligen Ablaufs kommen, als ich ihn gepostet habe. Ich habe aber einiges eliminiert, dessen ich mir unsicher war - zum Beispiel weiß ich nicht, ob der Zuschnitt des Wegenetzes noch exakt der gleiche ist. Auch das kann man rausfinden, es gibt Forstämter, Kartenarchive, aber an der Stelle hab ich's dann gut sein lassen.
Geschrieben von Carsten K.
Das Problem ist nicht nur die Geschwindikkeit des Feuers, sondern bei starkem Wind auch die massive Sichtbehinderung durch den Brandrauch. Es ist relativ leicht die Orientierung zu verlieren oder in die falsche Richtung zu laufen. Fahr heute mal in das Brandgebiet von 1975 bei Eschede. Da sieht jeder Weg aus wie der andere. Selbst bei klarer Sicht ist es ein leichtes sich dort zu verfahren oder zu verlaufen.
Vermutlich läuft man sogar sehr leicht im Kreis, sobald man das Wegenetz verlassen muß, zumindest ohne Kompaß in der Tasche. Dichtstehende Kiefern über mir plus Brandrauch - denke nicht, daß ich da noch einen Sonnenstand bestimmen könnte! Habt Ihr das eigentlich beim Waldbrand, einen Kompaß in der Tasche?
Geschrieben von Carsten K.
Todesfälle wie damals sind auch heute nicht auszuschließen, besonders dann nicht, wenn unser Feuerwehrflugdienst mal wieder nicht zur Verfügung steht um die Kräfte am Boden zu führen (Land Niedersachsen will den Flugdienst einsparen). Auch ist es schwierig vom Boden aus die betroffene Brandfläche überhaupt richtig einzuschätzen......alles selbst schon erlebt.
Nachdem es seit Jahren kein Problem mehr darstellt, sich in Nevada an einen Bildschirm zu setzen und von dort aus Häuser in Pakistan zu bombardieren, ist es zum Glück völlig undenkbar, daß ein funkelnagelneu eingeführtes Behördenfunksystem keine Möglichkeit enthält, Bilder des Flugdienstes (oder auch eines Polizeihelikopters) zu den Bodenkräften zu übertragen. ;-)
Geschrieben von Carsten K.
Das ist wohl in Colorado so, doch sollte man niemals nie sagen.
Alles, was uns davon trennt, ist Luftfeuchtigkeit und Wärme - nicht der Wind, den können wir hier auch bekommen, dafür gibt es historische Beispiele: Ein Waldbrand hat es deshalb von Rathenow bis zur Elbe geschafft. Und selbst ohne Klimawandel wäre die Natur durch die ganz normale Schwankung des Wettergeschehens in der Lage, diese Grenzen ein großes Stück weit zu überwinden in einem einzelnen Jahr. 1975 war die Krise am 15. August vorbei, weil 10 mm Regen runterkamen (in Hannover). Es gab aber kein Naturgesetz, das eine noch längere Regenpause völlig ausgeschlossen hätte.
Was in Deiner Gegend guten Schutz böte vor einer Katastrophe, wäre das Wiederherstellen der natürlichen Vegetation, bei Euch Eichenmischwald. Eichen haben eine eingebaute Wasserdampflöschanlage für die Baumkrone. Diesen Schutz hat man aber vor ein paar hundert Jahren zu Geld gemacht.
Beste Grüße
Hans-Joachim Zierke
* Daß die bei Euch früher sehr verbreitete Eibe ein Laubholz sein soll ... ach komm, das liest sich weg ... :-)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 27.06.2012 18:10 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 27.06.2012 18:40 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 27.06.2012 19:51 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 27.06.2012 20:07 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 27.06.2012 20:51 |
 |
Chri7sti7an 7F., Wernau |
| 28.06.2012 11:10 |
 |
., Wüstenrot |
| 28.06.2012 12:15 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 28.06.2012 12:18 |
 |
Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle |
| 28.06.2012 18:59 |
 |
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin |
| 28.06.2012 19:16 |
 |
Detl7ef 7M., Braunschweig |
| 28.06.2012 20:09 |
 |
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin |
| 28.06.2012 21:21 |
 |
Detl7ef 7M., Braunschweig |
| 29.06.2012 00:12 |
 |
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin |
| 29.06.2012 09:47 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 30.06.2012 00:08 |
 |
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin |
| 30.06.2012 10:59 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 04.07.2012 12:10 |
 |
Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle |
| 11.07.2012 15:29 |
 |
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin  |
| 12.07.2012 14:04 |
 |
Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle |
| 12.07.2012 18:13 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 12.07.2012 22:22 |
 |
Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle |
| 13.07.2012 12:47 |
 |
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin  |
| 13.07.2012 13:45 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.07.2012 15:19 |
 |
Adol7f H7., Rosenheim |
| 15.07.2012 02:27 |
 |
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin |
| 13.07.2012 14:11 |
 |
Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle |
| 13.07.2012 14:55 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 13.07.2012 15:01 |
 |
Mari7o D7., Nettetal |
| 15.07.2012 17:10 |
 |
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin |
| 15.07.2012 17:45 |
 |
., Flensburg |
| 15.07.2012 22:47 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf  |
| 18.07.2012 17:12 |
 |
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin |
| 18.07.2012 17:40 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 19.07.2012 01:55 |
 |
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin |
| 19.07.2012 09:11 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 19.07.2012 09:48 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 19.07.2012 19:56 |
 |
Ralf7 H.7, Drebkau |
| 13.07.2012 16:10 |
 |
Denn7is 7E., Menden |
| 13.07.2012 16:35 |
 |
Cars7ten7 K.7, Hambühren LK Celle |
| 15.07.2012 08:45 |
 |
., Flensburg |
| 16.07.2012 01:50 |
 |
Ralf7 H.7, Drebkau |
| 16.07.2012 07:16 |
 |
., Flensburg |
| 13.07.2012 14:28 |
 |
Hans7-Jo7ach7im 7Z., Berlin | |