News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Wasserstrahlpumpe | 95 Beiträge | ||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 734082 | ||
Datum | 11.08.2012 19:43 MSG-Nr: [ 734082 ] | 73859 x gelesen | ||
Geschrieben von Thorben G.
Bin zwar nicht Hanswerner, kann mirs aber So vorstellen: -in den Schlauch von der WSP wird ein Verteiler eingebaut. -vorm VT wird ein Bogen gelegt (in unserem Bsp. jetzt nach Rechts) -der Schlauch zurück zur FP kommt mittels CB-Übergangsstück an den rechten Abgang des VT -der Schlauch mit dem Lenzwasser an den B-Abgang -die (wahrscheinlich) schweren Teile (Steinchen) haben eine größere "Fliehkraft" und werden geradeaus (also in den B-Abgang wollen) -das Wasser verhält sich "hydraulischer" und eine gewisse Menge geht den Weg des geringeren Wiederstandes, sprich zur FP Gruß Jan Ich werde mich nicht zurückziehen, das tun nur Deppen! Ich mache "Kehrt!" und dann "Vorwärts!" ;) ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen Geändert von Jan K. [11.08.12 19:44] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|