News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | CO- Warngeräte | 84 Beiträge | ||
Autor | Jan 8K., Niederlungwitz / Sachsen | 737788 | ||
Datum | 08.09.2012 09:04 MSG-Nr: [ 737788 ] | 34309 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Marco K. So einfach ist die Umrechnung aber leider nicht In der Tabelle steht 10 ml/m³, das entspticht mE. 10 ml/1000000ml oder? bzw. 0,00001m³/m³ also 10 PartsPerMillion. Meiner Erinnerung nach nehmen ja Gasmolekühle (CO, COO, OO, NN, He...) bei gleichem Druck alle den gleichen Platz weg. Geschrieben von Marco K. ETW Werte gehen ja immer von 4 Stunden aus. Könnte man sich da an den AEGL II Werten orientieren? Für 30 Minuten wären das dann 150 ppm. Für 10 Minuten sogar 420 ppm, für ein aus der Wohnung bringen reichen 10 Minuten wahrscheinlich meist aus. Allerdings würde ich einen Voralarm bei 33 ppm schon sinnvoll finden. Es geht ja auch um das Erkennen der vorhandenen Gefahr überhaupt. Darauf wollte ich auch hinaus (noch mal so ne "Hausnummer" bei meinen "Messungen" gestern wollte ich mal messen wie viel CO im Rauch einer Zigarette ist - Messung in Mundhöhle- , es müssen weit über 10000ppm sein, mein Messgerät das ich mithatte geht nur bis 10000ppm) aber einige befürchten ja hier, überspitz ausgedrückt, bei 33pm schon, das man nach einem Atemzug umfällt, einschläft und beim Aufwachen merkt das man Ex ist ;-) Gruß Jan Ich werde mich nicht zurückziehen, das tun nur Deppen! Ich mache "Kehrt!" und dann "Vorwärts!" ;) ... immer nur meine Meinung die hier geschrieben ist! ... angemeldete User dürfen Schreibfehler behalten wenn sie welche finden, unangemeldete Leser dürfen mich gern darauf ansprechen! ;-) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|
2.748