News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | Zusammenhang: Gefälle und Brandausbreitung | 4 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 742658 | ||
Datum | 22.10.2012 10:36 MSG-Nr: [ 742658 ] | 1711 x gelesen | ||
Geschrieben von Maximilian F. Daher meine Frage: Wer kann mich an zitierfähige Literatur verweisen, die den o.g. Zusammenhang beschreibt? Allgemein - und mit Grafiken und Bildern - ist das z.B. in Deutsch hier beschrieben: http://www.standardeinsatzregel.org/de/home/die_broschueren/ser_waldbrand/index.html Problem: So rein mathematisch ist das m.E. eher schwer zu erfassen, weil dabei auch noch eine Rolle spielt: - Lage zur Sonne (Hang(einschnitt) in der Sonne oder nicht) - Kaminwirkung (v.a. in engen Schluchten) als Verstärkung der Thermik? - Bewuchs - Feuchte (im Boden/Bewuchs) uvm. Weiß auch nicht, ob den Einsatzkräften da eine Näherungsformel wirklich hilft... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|