News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Autokran der Feuerwehr Garmisch: Ein Auslaufmodell? | 50 Beiträge | ||
Autor | Irak8li 8W., Haar (Lkr. München) / Bayern | 743739 | ||
Datum | 03.11.2012 16:02 MSG-Nr: [ 743739 ] | 19215 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Thomas K. ..auf dem Land stirb sich's halt schneller... Der Einsatzwert und die Einsatzgrenzen eines Feuerwehrkrans sind bekannt? - Zu hebendes Gewicht und Entfernung zur Kranzmitte - Lasttabelle des angeforderten Krans - Unterbau bzw Untergrund (s. HAUS-Regel) - Ausrückezeit - Rüstzeit - Fähigkeiten des Kranführers (gerade bei FwK recht haarsträubernde, nicht zugegeben werdende Geschichten) Soll keine Schwarzmalerei sein, aber was ein Kran und nicht kann ist in den wenigsten Fällen bekannt. Beim FwK geht es um "Leib und Leben" (s. Merkur), und da ist es saudoof wenn die angerückte Feuerwehr erstmal 30 Minuten und mehr tatenlos dabenen steht. In 10m Entfernung kann eine Büffelwinde bereits mehr als der FwK nach Vorgabe Fachempfehlung DFV. Das nur mal zum Nachdenken :) Irakli @fire 3-71 (Bayern / Südost) Heavy Rescue Feuerwehr Weblog | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|