Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Autokran der Feuerwehr Garmisch: Ein Auslaufmodell? | 50 Beiträge |
Autor | Anto8n K8., Mühlhausen / BY | 744046 |
Datum | 07.11.2012 09:58 MSG-Nr: [ 744046 ] | 18160 x gelesen |
Infos: | 03.11.12 Bericht zum FW-Kran der Feuerwehr Garmisch auf FWnetz vom Jan.2010
|
Technisches Hilfswerk
Servus,
ich stelle mich mal ganz blöd und frage, wie ihr die Brückenteile in den Griff bekommt?
Ich kenne ja die Behelfsbrücken des THW nicht, aber die früheren Brücken der BW. Das SBG (Schlauchbootbrückengerät), an dem ich als einer der letzten ausgebildet wurde, war beim Aufbau eine fürchterliche Rödelei, die sehr viel "Manpower" erforderte. Außerdem funktioniert´s nur bei Flußübergängen. Genau so wie die MGB (MediumGirderBridge). Auch hier braucht´s sehr viel LKW und Menschen. Und vor allem viel Wasser. Aber Brücken an Land sind ja so viel unhandlicher, so dass ich mir die Montage ohne relative leistungsstarke Krane nicht vorstellen kann.
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Anton Kastner
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|