Rubrik | Einsatz |
zurück
|
Thema | Auswertung und was bleibt im Gedächtnis? Waldbrände Niedersachsen... | 133 Beiträge |
Autor | Andr8eas8 H.8, Weißwasser / Sachsen | 748867 |
Datum | 29.12.2012 23:22 MSG-Nr: [ 748867 ] | 37705 x gelesen |
Infos: | 02.01.13 ZEIT: " Eine einzige Katastrophe "
|
Hektar
Brandenburg
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Herstellungs- und Prüfbeschreibung für eine allgemeine Feuerwehr-Schutzkleidung
Brandenburg
Hallo,
Geschrieben von Detlef M.=> Im Wald sieht es oft aus wie "ne Tüte Mist"; Einschlagreste überall, viel Bodenfeuerbrennstoffe; Wege kaum freigeräumt / zugewachsen (das mag an wenigen Orten anders sein aber die Masse ist so!)
Auf die unterschätzte Gefahr von starken, intensiven Bodenbränden habe ich schon öfter hingewiesen.
So sind z.B. 20 jährige Ki-Jungbestände nach einer Durchforstung (Pflege) vollgestopft mit Derbholz und Reisig.
Das Begehen solcher Bestände ist enorm schwer. Bodenbrände werden intensiver und trocknen den Kronenraum aus, verletzen die dünnere Spiegelrinde und legen die Wurzeln der Bäume frei. Von der akuten Vollbrandgefahr ganz zu schweigen.
Hier müsste man überlegen, wie man diese Gefahr minimieren kann, z.B. im Bereich des Brennholzerwerbes für Privat. Eine weitere Möglichkeit wäre das schreddern des angefallenen Reisig und Derbholz, was aber wieder mit Kosten verbunden ist.
Weiteres hier -> Schäden und Folgen eines Waldbrandes
Geschrieben von Detlef M.=> Sandboden = Kiefer als überwiegende Pflanze (Ertragreich weil schnell wachsend wenn die Aussage der Waldbeseitzer so stimmt!); wenn Umsetzung der Waldbrandriegel nur rudimentär als Einzelmaßnahmen, nicht flächendeckend
Schon beim Anlegen neuer Waldflächen wird ein Vorteil von Kiefernbeständen sichtbar, denn er ist kostengünstiger als Laubholzkulturen. Das liegt im Preis für die Pflanzen und den nötigen Zaun.
Bau- und Industrieholz wird meist aus Fichte und Kiefer gefertigt, aus Laubholz kommen eher Möbel und andere besondere Sachen. Klar, was ich da in Masse brauche.
Aber ... man kann mit den örtlichen Gegebenheiten, wie etwa karge Sandböden, verantwortungsvoller umgehen und die Kiefer nicht in großen Bestandskomplexen anpflanzen, sondern mit standorttypischen Laubbäumen, hier Eiche, Birke, ..., mischen. Wäre auch allgemein besser für den Wald und wurde nach jeder Waldbrandkatastrophe so gesehen, aber nicht im großem Stil umgesetzt. Leider.
Zudem kommen die unzähligen Kleinprivatwaldbesitzer mit 1 - 10 ha großen Waldstücken. Große Spielräume bezüglich der Gelder bleiben dort nicht. Hilfe von Außen wäre nötig.
Bei einer naturnahen Waldbewirtschaftung (Mischbestände) wären Waldbrandriegel überflüssig.
Geschrieben von Detlef M.=> Beschafft wird (als Beispiel, nicht als Schlammwurfobjekt bitte!) sowas http://www.myheimat.de/garbsen/blaulicht/neues-tankloeschfahrzeug-ersetzt-30-jahre-alten-unimog-d654618.html
Eine Meinung darüber kann sich jeder selbst bilden, da der Trend vom Spezialfahrzeug für Einzelzwecke zur Eierlegendenwollmilchsau geht.
20 Jahre nach der Katastrophe von Weißwasser gab es eine Neuauflage der sächsischen Waldbrandtanker mit einer Neuerung.
Denn seit diesem Jahr gibt es im Freistaat nunmehr 3 Löschzüge "Waldbrand" des Katastrophenschutzes. Die bereits 94/95 zwei gegründeten Kat-Löschzüge in Ostsachsen scheinen sich bewährt zu haben, was u.a. zweimal nur allein in diesem Jahr wieder deutlich geworden ist.
Nur bei der Fortführung der Kradmelder sieht es schlecht aus. Da ist BB besser gestellt, neuerdings sogar mit einem Quad. Die Erfahrungen mit den Kradmeldern von vor 20 Jahren konnten im April 2012 immer noch umgesetzt werden.
Geschrieben von Detlef M.=> Z.T. nur noch HuPF dick, da eine Doppelbekleidung mit dünner Jacke und HuPF dick als zu kostenintensiv gesehen wird.
Für Feuerwehren, die öfter mit Waldbränden zu tun haben, eher nachteilig. Bei uns hat es flächendeckend funktioniert, was für BB auch gesagt werden kann. (Ralf könnte da näher drauf eingehen)
Geschrieben von Detlef M.=> Filtergeräte nicht bei allen Fahrzeugen; auch die Ausbildung der FM(SB) ist für Filtergeräte nicht Flächendeckend vorhanden!
Sollte langsam Standard bei deutschen Feuerwehren sein.
Geschrieben von Detlef M.=> Je nach Örtlichkeit ein ganz klares Jain! Über Lagen > 5 Tagen wollen einige sicherlich garnicht nachdenken!
Und genau bei dieser Problematik werden wir früher oder später das Nachsehen haben, nämlich dem Feuer nachsehen. Nach den Erfahrungen zahlreicher WB-Katastrophen wird von der "goldenen halben Stunde" nach Brandausbruch gesprochen. Und diese 30 min haben heute noch eine hohe Bedeutung, eben auf Grund der oben angesprochenen Brandlast in den Wäldern, einer damit verbundenen akuten Vollbrandgefahr. Lässt dann noch der vorbeugende Waldbrandschutz nach, ist die Katastrophe fast perfekt. Vom wandelnden Klima mal nicht gesprochen.
Nun ist es an jedem selber, wie wir mit dem Damoklesschwert, welches über zig tausend Hektar Wald in Deutschland schwebt, umgehen. Lassen wir es weiter schweben? Wecken wir damit den Roten Hahn auf? Nehmen wir es in die Hand, um ein wenig Kontrolle darüber zu bekommen?
Gruß Andreas
----------------
Meine Beiträge = Meine Meinung!
"1 Mann in der ersten viertel Stunde ist mehr Wert, als 100 Mann nach einer Stunde!"
Walter Seitz (1863 - 1945)
>> Erfinder des Feuerwachturmes im Muskauer Forst bei Weißwasser
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 28.12.2012 15:39 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 28.12.2012 15:52 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 28.12.2012 15:53 |
 |
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 28.12.2012 16:09 |
 |
Helm7ut 7R., Dietzenbach |
| 17.01.2013 09:52 |
 |
Helm7ut 7R., Dietzenbach |
| 17.01.2013 12:35 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 28.12.2012 16:18 |
 |
., Herten |
| 28.12.2012 16:56 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 28.12.2012 17:17 |
 |
Dani7el 7R., Peine |
| 28.12.2012 18:03 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 28.12.2012 18:43 |
 |
Marc7 M.7, Heidenheim a. d. Brenz |
| 28.12.2012 18:54 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese OS |
| 29.12.2012 08:20 |
 |
., Isernhagen |
| 29.12.2012 08:26 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 29.12.2012 09:03 |
 |
., Isernhagen |
| 29.12.2012 16:22 |
 |
Thor7ben7 G.7, Leese OS |
| 29.12.2012 16:44 |
 |
., Isernhagen |
| 28.12.2012 20:43 |
 |
Andr7eas7 H.7, Weißwasser  |
| 29.12.2012 09:04 |
 |
Detl7ef 7M., Braunschweig  |
| 29.12.2012 09:49 |
 |
., Isernhagen |
| 29.12.2012 22:32 |
 |
Andr7eas7 H.7, Weißwasser |
| 29.12.2012 22:42 |
 |
Detl7ef 7M., Braunschweig |
| 02.01.2013 05:58 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 02.01.2013 07:36 |
 |
Henn7ing7 K.7, Dortmund |
| 02.01.2013 08:05 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 02.01.2013 08:06 |
 |
., Bad Hersfeld |
| 02.01.2013 10:58 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 02.01.2013 11:17 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 02.01.2013 12:20 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 02.01.2013 13:18 |
 |
Hube7rt 7K., Erkelenz |
| 03.01.2013 07:40 |
 |
Flor7ian7 B.7, Völklingen |
| 04.01.2013 09:22 |
 |
Hube7rt 7K., Erkelenz |
| 04.01.2013 12:34 |
 |
Ralf7 H.7, Drebkau |
| 04.01.2013 18:16 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 02.01.2013 14:26 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 02.01.2013 22:22 |
 |
Seba7sti7an 7K., Grafschaft |
| 03.01.2013 15:35 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 02.01.2013 22:34 |
 |
., Flensburg |
| 04.01.2013 18:42 |
 |
Hein7ric7h B7., Osnabrück |
| 04.01.2013 19:55 |
 |
., Flensburg |
| 04.01.2013 20:04 |
 |
Jan 7K., Niederlungwitz |
| 04.01.2013 20:22 |
 |
., Flensburg |
| 05.01.2013 08:35 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 05.01.2013 09:22 |
 |
., Flensburg |
| 03.01.2013 09:08 |
 |
Jan 7K., Niederlungwitz |
| 03.01.2013 11:01 |
 |
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 03.01.2013 15:25 |
 |
Jan 7K., Niederlungwitz |
| 03.01.2013 17:17 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 03.01.2013 17:25 |
 |
., Wüstenrot |
| 03.01.2013 17:28 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 03.01.2013 17:52 |
 |
Neum7ann7 T.7, Bayreuth |
| 03.01.2013 18:39 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 03.01.2013 18:07 |
 |
Anto7n K7., Mühlhausen |
| 03.01.2013 19:04 |
 |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 03.01.2013 17:36 |
 |
Thor7ste7n B7., Schwetzingen |
| 03.01.2013 17:40 |
 |
Jan 7K., Niederlungwitz |
| 03.01.2013 20:21 |
 |
., Wüstenrot |
| 04.01.2013 10:10 |
 |
Jan 7K., Niederlungwitz |
| 04.01.2013 13:29 |
 |
Ralf7 H.7, Drebkau |
| 04.01.2013 18:34 |
 |
Andr7eas7 H.7, Weißwasser |
| 05.01.2013 21:33 |
 |
Pete7r I7., Freital |
| 05.01.2013 22:20 |
 |
Dani7el 7R., Reppenstedt |
| 05.01.2013 22:29 |
 |
Mich7ael7 L.7, Dausenau |
| 05.01.2013 22:48 |
 |
Dani7el 7R., Reppenstedt |
| 05.01.2013 22:50 |
 |
Ralf7 R.7, Kirchen |
| 05.01.2013 22:56 |
 |
Ralf7 R.7, Kirchen |
| 05.01.2013 22:57 |
 |
Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee |
| 05.01.2013 23:00 |
 |
., Thierstein und Magdeburg |
| 05.01.2013 22:44 |
 |
., Wüstenrot |
| 04.01.2013 13:37 |
 |
Dani7el 7R., Reppenstedt |
| 04.01.2013 20:53 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 05.01.2013 20:14 |
 |
Dani7el 7R., Reppenstedt |
| 05.01.2013 21:17 |
 |
., Haan / Rhld |
| 05.01.2013 21:21 |
 |
., Haan / Rhld |
| 29.12.2012 22:43 |
 |
Thor7ste7n B7., Schwetzingen |
| 29.12.2012 22:51 |
 |
Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü) |
| 31.12.2012 17:20 |
 |
Hans7wer7ner7 K.7, Sebnitz, OT Ottendorf |
| 29.12.2012 23:29 |
 |
Andr7eas7 H.7, Weißwasser |
| 30.12.2012 00:50 |
 |
Detl7ef 7M., Braunschweig |
| 30.12.2012 09:35 |
 |
., Isernhagen |
| 30.12.2012 10:37 |
 |
Helm7ut 7R., Dietzenbach |
| 30.12.2012 11:05 |
 |
., Isernhagen |
| 30.12.2012 15:31 |
 |
Andr7eas7 H.7, Weißwasser |
| 30.12.2012 15:41 |
 |
., Thierstein und Magdeburg |
| 30.12.2012 15:59 |
 |
Andr7eas7 H.7, Weißwasser |
| 29.12.2012 23:22 |
 |
Andr7eas7 H.7, Weißwasser | |