Geschrieben von Florian B.[1] wobei ich die aktuelle Zahl für Munster mit 6 nicht so ganz glauben kann
Wenn Du Dir den (bisherigen) Betrieb da so ansiehst, dann wirds klarer, warum da mehr als sonst stehen dürften... ;-)
Geschrieben von Florian B.Logische Konsequenz wäre es also IMO das die Feuerwehr fordern müsste dass das Land eigens schweres Gerät vorhält um bei größeren Waldbränden in der Heide oder anderen Unglücksfällen schnell helfen zu können. [3]
Heute greift man da eher auf Baumaschinen bzw. Forstmaschinen zurück.
Bw-Gerät ist da m.E. nicht planbar und man wird auch keinen finden (wollen), der das mit dem Gerät für die in Ersatz macht... (könnte ja z.B. das THW auch da leicht übernehmen - ist aber SEHR teuer...)
Geschrieben von Florian B.Selbige gilt auch für das fliegende Material und die Fähigkeit Luftaufklärung betreiben zu können.
Das ist ein anderes Problem, weil faktisch nur die Bw, BPol und Pol hier über ausreichend fliegendes Gerät der nötigen Leistungsklassen verfügt.
Hier muss man dringend darauf drängen, dass neben der Bw v.a. auch die anderen und da v.a. die Länderpolizeien auch auf die Belange der Fw/KatS eingehen. Da gibts leider erhebliche Unterschiede - auch in dem, was man als Fw vom Land fordert....
-----
mit privaten und kommunikativen Grüßen
Cimolino
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|