News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 751861 | ||
Datum | 27.01.2013 09:20 MSG-Nr: [ 751861 ] | 66788 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Christian F. Nur, wenn er gerade an der "Abreißgrenze" funkt. er muss dazu nicht selbst funken, es reicht, wenn Sprechfunkverkehr auf dem Kanal erfolgt.... und das ist weit häufiger der Fall, als nur selbst aktiv zu sprechen... Geschrieben von Christian F. Ich würde sagen, dass 80% der dt. FM die ein Reichweitenproblem im 2m-Band hatten das noch nie gemacht haben... Wie so vieles andere, was man sich überlegen kann (z.B. Anleiterbereitschaft, die hab ich 1999 für "Atemschutz" in der 1. Auflage "erfunden" bzw. beschrieben) Geschrieben von Christian F. Was im Analogfunk genau so war. Auch da gibt es Objekte die eigentlich eine Gebäudefunkanlage bräuchten, aber eben keine haben... (weil nicht gefordert) natürlich, es gab aber viele, die haben gedacht, im Digitalfunk - kommt man weiter - ist das einfacher - kann man das durch technische Hilfsmittel (Repeater) einfacher umgehen usw. Und dazu kommt, dass die Hauptverursacher des Digitalfunks (Polizeien), da anfangs keinen Wert drauf gelegt haben und es zu vielen bei der Fw auch egal war und ist - und daher der Punkt viel zu spät näher betrachtet wurde... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|