Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge |
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 751876 |
Datum | 27.01.2013 10:59 MSG-Nr: [ 751876 ] | 66076 x gelesen |
Infos: | 18.03.13 LFV News 1/2013 08.02.13 Innenminister Boris Rhein: Fortschritte beim Digitalfunk 07.02.2013 - Pressemitteilung 08.02.13 Hessen: Fortschritte beim Digitalfunk 26.01.13 Niedernhausen: Silvesterrakete setzt Wohnung eines Hochhauses in Brand 26.01.13 Feuerwehr Niedernhausen stellt Probebetrieb ein und funkt wieder analog
|
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
1. Verbandsgemeinde, Gebietskörperschaft in RLP bestehend aus selbständigen Ortsgemeinden. In solchen Gemeinden ist die VG der Träger der Feuerwehr, es sind jedoch in der Regel Örtliche Einheiten pro Ortsgemeinde aufzustellen.
2. Verwaltungsgericht
3. Verwaltungsgemeinschaft
Handheld Radio Terminal, Bezeichnung für ein Handfunkgerät im Digitalfunk
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Hallo,
Geschrieben von Christian F.Die kannst du auch weiterhin kaufen, die kosten aber etwas mehr Geld, auch klar.
Unsere Automatisierer sind entsprechend mit solchen Laptops erst zeitnah ausgestattet worden, weil die sich eben auch immer noch mit S5 und anderen alten Systemen rumärgern müssen. Wir haben zwar auch noch ein PG, aber das kommt auch in die Jahre...
Eben. Und zumindest bei Sepura braucht man keine RS232, da die problemlos per USB-Kabel angebunden werden können. Auch die Programmierung von 5 HRT und (sofern ausgebaut) gleichzeitig 3 MRTs ist mit dem passenden Programmiergerät gleichzeitig möglich. Und wenn ich sehe, dass alleine in unserer VG schon deutlich über 100 HRTs im Umlauf sind, sollte auch die Anschaffung eines solchen Programmiergerätes kein Problem darstellen, bevor da einer auf die Idee kommt, ein Gerät nach dem anderen anzuschließen...
Geschrieben von Christian F.Da hat Hessen momentan noch den Vorteil durch die Zentralbeschaffung. Zumindest bis zum Zeitpunkt X sind alle Geräte hessenweit gleich. Klar, durch dei unterschiedlichen abrufzeitpunkte hast du auch da u.U. Generationsunterschiede, aber der Typ ist mal gleich. und ehrlicherweise muss ja dann eine kommune mit dem Klammersack gepudert sein, wenn sie 80 HRT von Motorola hat, dann 5 Sepura geräte zu beschaffen...
Eben. Ist in RLP gleich, lediglich mit Geräten von Sepura. Aber ob den Beschaffern immer so klar ist, dass man im Digitalfunk besser gleiche Geräte hat? Beim 2m wars nur der Unterschied in der Bedienung, Programmierung war dort (im Normalfall) nicht nötig.
Geschrieben von Christian F.Was aber nicht heißen soll, dass es sowas nicht geben könnte, vgl. die Idee direkt die 2m Geräte zu verkaufen....
Auch bei uns werden vermutlich die 2m-Geräte nicht mehr lange vorgehalten, da sonst in Kürze die Beschaffung größerer Mengen neuer Akkus erfolgen müßte und damit nochmal Geld in ein "totes" System investiert werden müßte. Allerdings läuft auch der Probebetrieb im Norden von RLP schon länger, Schwächen der Geräte im DMO sollten da auch schon weitgehend bekannt bzw. behoben sein. Außerdem gibt es vom Land auch die Freigabe, die Geräte im DMO als Einsatzstellenfunk zu verwenden.
Gruß,
Michael
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Michael W. [27.01.13 11:00] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 26.01.2013 14:04 |
|
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 26.01.2013 14:10 |
|
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 26.01.2013 14:13 |
|
., Dinslaken | |