News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
xxx
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge | ||
Autor | Hein8ric8h B8., Osnabrück / Niedersachsen | 751879 | ||
Datum | 27.01.2013 11:04 MSG-Nr: [ 751879 ] | 66002 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Christian F. Da hat Hessen momentan noch den Vorteil durch die Zentralbeschaffung. Zumindest bis zum Zeitpunkt X sind alle Geräte hessenweit gleich. Klar, durch dei unterschiedlichen abrufzeitpunkte hast du auch da u.U. Generationsunterschiede, aber der Typ ist mal gleich. und ehrlicherweise muss ja dann eine kommune mit dem Klammersack gepudert sein, wenn sie 80 HRT von Motorola hat, dann 5 Sepura geräte zu beschaffen... Das wird es in anderen BL auch geben (Zenralbeschaffung). In Nds. gibt es mitlerweile Geräte aus der dritten Ausschreibungsgeneration. Je nachden, wann eine Kommune /Organisation Geld hatte bzw, wann die Digitalfunkeinführung in ihrem Bereich geplant war, wurde sich an der Ausschreibung beteidigt. Die ersten beiden waren Motorola, jetzt gibt es Sepura. Wenn du also nicht teure Geräte ausserhalb der Ausschreibung ohne Bezuschussung beschaffen willst (kannst), hast du automatisch Geräte verschiedener Hersteller. Was ist eigendlich an dem Gerücht dran, das es Probleme gibt, bei verschiedenen Herstellern mit der Verbindung? Gruß Heinrich | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|