News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 751893 | ||
Datum | 27.01.2013 12:36 MSG-Nr: [ 751893 ] | 65875 x gelesen | ||
Infos: | ||||
hallo, Geschrieben von Michael W. Aber gerade beim Netzbetrieb kommen da noch mehr Vorteile. Bisher war meist an der Landkreisgrenze bzw. je nach Ausbauzustand auch schon vorher oder kurz hinterher Schluß. Da nutzte es auch wenig, wenn man voll im Ausleuchtungsbereich des Nachbarlandkreises lag. Hier kann nun viel einfacher gesteuert werden, welche Gruppen in welchen Bereichen funken dürfen. Trifft bei uns voll zu, da wir quasi für unseren Landkreis "hinter dem Berg" liegen, aber voll im Ausleuchtungsbereich des Nachbarkreises, ist auch noch dazu bundeslandübergreifend. Funktioniert im TMO problemlos. Auch Überreichweiten gibt's nicht mehr, zumindest für den Endanwender. Klar, auch dagegen gab's im Analogfunk Mittel und Wege, die aber beim BOS-Analogfunk, der technisch ja auf dem Stand der 70er Jahre geblieben war, nicht genutzt wurden. Da stimme ich dir zu. Das sind syststembedingten Vorteile des BOS-Digitalfunk gegenüber den 4m-Relaisnetzen. MkG Jürgen Mayer Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|