News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge | ||
Autor | Thor8ste8n B8., Schwetzingen / Baden-Würtemberg | 751977 | ||
Datum | 28.01.2013 07:40 MSG-Nr: [ 751977 ] | 65215 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo zusammen, Geschrieben von Michael W. Das ist natürlich fundiertes Wissen, da kann ich nichts dagegen sagen... Ich kann nur die Situation beschreiben, wie sie sich für mich in Baden-Württemberg aus den mir zugänglichen Quellen und Informationen erschliesst. Ob das "fundiert" ist oder nicht, spielt für mich solange keine Rolle, wie mir niemand anderes "fundiertere" Informationen über die künftige Situation in Ba-Wü geben kann. Ich zweifle ja nicht grundsätzlich an, das Digitalfunk funktioniert und Vorteile bringt. Wenn man aber alle Möglichkeiten oder zunmindest einige Möglichkeiten zusätzlich zu den Features des analofunkes nutzen will, wird es teuer. Ebenso wird es teuer, wenn man eine hohe Ausfallsicherheit bzw. Redundanz (und sei es nur durch größere Überlappungen der Funkezllen) haben möchte. Aber nach den mir vorliegenden Informationen wird es zumindest bei uns nur eine "kleine Lösung" geben. Aber ich denke, ich werde zu dem Thema am besten ruhig sein. Ich werde mich dann wieder dazu melden, wenn ich aus eigener praktischer Erfahrung sehe, was geht, und was nicht. Wird aber wohl noch eine Weile dauern. Gruss Thorsten Alles was ich hier schreibe ist meine private Meinung bzw. sind meine privaten Beobachtungen. Dies entspricht nicht in jedem Fall der offiziellen Meinung meiner Heimatwehr oder Heimatstadt. 'And all those exclamation marks, you notice? Five? A sure sign of someone who wears his underpants on his head.' (Terry Pratchett in Maskerade) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|