Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Digitale Funkgeräte funktionieren nicht - Probebetrieb eingestellt | 122 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 757022 |
Datum | 19.03.2013 17:02 MSG-Nr: [ 757022 ] | 62617 x gelesen |
Infos: | 18.03.13 LFV News 1/2013 08.02.13 Innenminister Boris Rhein: Fortschritte beim Digitalfunk 07.02.2013 - Pressemitteilung 08.02.13 Hessen: Fortschritte beim Digitalfunk 26.01.13 Niedernhausen: Silvesterrakete setzt Wohnung eines Hochhauses in Brand 26.01.13 Feuerwehr Niedernhausen stellt Probebetrieb ein und funkt wieder analog
|
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Direct Mode Operation, Betriebsmodus im Digitalfunk, in dem man sich direkt mit anderen Geräten verbindet ohne über das Netz zu gehen
Geschrieben von Heinrich B.Digitalfunk ist ja so toll :=(
Nach der Schulung bin ich froh, das wir bei uns auf 2m bleiben. Wenn ich das richtig sehe, gibt es im DMO 6 Gruppen. Eine ist als Führungskanal (der alte 31er) vorgesehen. Bleiben noch 5. Da hatten wir im 2m-Bereich mehr. Und wieso gibt es einen Atemschutzkanal? Ich dachte, das es mittlerweile alle Begriffen haben, das die AGT´s zum Einsatzabschnitt gehören und vom Einsatzführer geführt werden. Oder brauche ich demnächst 3 HRT´s im DMO (einmal Führung, einmal Einsatzabschnitt, einmal AGT) um den Einsatz zu führen? Und was mache ich bei mehreren Einsatzabschnitten? Welchen AGT-Kanal nutzen die dann? Manchmal glaube ich, das da einige das Rad neu erfinden und jetzt ihre Konzepte durchsetzen wollen.
Sorry, ein scheiß Funkkonzept jetzt auf den Digitalfunk abwälzen zu wollen kann es auch nicht sein.
Der Digitalfunk bietet deutlich mehr Gruppen auch im DMO. Nicht nur die 301 - 306F, zusätzlich hast du z.B. noch Gruppen im 200er Bereich, von daher hast du deutlich mehr Möglichkeiten als vorher....
Viele Grüße
Christian
Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!
besucht die Feuerwehr Steinbach
"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)
![](b/dhk.jpg) Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 26.01.2013 14:04 |
![](b/null.gif) |
Mich7ael7 R.7, GL (Köln) |
| 26.01.2013 14:10 |
![](b/e.gif) |
Axel7 U.7, Bergkamen (NRW) |
| 26.01.2013 14:13 |
![](b/e.gif) |
., Dinslaken | |