Rubrik | Kommunikationstechnik |
zurück
|
Thema | Hessen: Fortschritte beim Digitalfunk - Wirklich alles so toll? | 84 Beiträge |
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 760690 |
Datum | 26.04.2013 16:01 MSG-Nr: [ 760690 ] | 23300 x gelesen |
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:
GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Gruppe „Anforderungen an das Netz“ , Arbeitsgruppe, die Kriterien zur Leistungsfähigkeit des Digitalfunknetzes erarbeitet hat:
GAN 0 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit MRTs (im Freien), diesen Standard soll das Netzt in ganz D haben
GAN 1 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe im Freien
GAN 2 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe im Freien
GAN 3 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Kopfhöhe in Gebäuden
GAN 4 := flächendeckende Erreichbarkeit des Netzes mit HRTs, Antenne in Hüfthöhe in Gebäuden (benötigt für Pager (digitale Alarmierung))
Funkmeldeempfänger
hallo,
Geschrieben von Linus D.Das ist auf TETRA übertragen GAN 0. Bayern hat für Siedlungsgebiete eine deutlich bessere Versorgung vorgesehen, mindestens GAN 2.
richtig - wobei dabei die grosse Preisfrage ob GAN2 auch wirklich eine ausreichende Inhouse-Versorgung für Pager bietet.
Als ich meinen ersten FME bekommen habe war die HF-Welt noch i.O. ;-)
Im Haus gab es (fast) kein Gerät das den Empfang gestört hat. Abgesehen von einer Bohrmaschine bzw. dem Staubsauger meiner Mutter ;-)
Heute sieht es ganz anders aus. Die Vielzahl der Geräte die unterschiedlich stark auch geringe Störungen aussehend ist sehr stark gestiegen. Dazu kommt noch die Weiterentwicklung der Gebäudestrukturen. Heute sind Häuser besser gedämmt. Das bringt oft auch eine grössere Abschirmung z.B. durch metallisierte Folien bei der Wärmedämmung bzw. mit Metall bedampfe Fensterscheiben.
Das alles hat dazu geführt das man heutzutage eine höhere Feldstärke benötigt um das Nutzsignal überhaupt im Haus fehlerfrei empfangen zu können.
Dazu kommt das die nun verwendete Technik höhere Anforderungen stellt. Bei der 5-Ton-Folge konnte der Alarm noch mit relativ wenig Aufwand aus dem Rauschen erkannt werden. Bei digitalen Übertragungsverfahren sieht das schon anders aus. Da muss das Datentelegramm schon fehlerfrei ankommen.
Für eine flächendeckende und auch ausreichende (!) Alarmierung werden heute hohe Anforderungen an das Netz gestellt. Egal ob POCSAG oder Tetra.
Und bei Tetra darf man die HRTs diesbezüglich nicht mit den Tetra-Pager vergleichen. Pager brauchen ein besseres Netz.
MkG Jürgen Mayer
Neu: Jürgens WebBlog auf www.FEUERWEHR.de
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|
| 09.02.2013 00:24 |
|
Jan 7P., Darmstadt |
| 09.02.2013 01:18 |
|
., Frankfurt |
| 09.02.2013 10:34 |
|
Gerh7ard7 B.7, Pfungstadt |
| 09.02.2013 11:01 |
|
., Mauchenheim |
| 09.02.2013 11:05 |
|
Lüde7r P7., Kelkheim |
| 09.02.2013 11:10 |
|
., Mauchenheim |
| 09.02.2013 12:59 |
|
Lüde7r P7., Kelkheim |
| 09.02.2013 16:14 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 09.02.2013 18:26 |
|
Mich7ael7 W.7, Herchweiler |
| 09.02.2013 20:32 |
|
., Mauchenheim |
| 10.02.2013 09:39 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 09.02.2013 11:49 |
|
Mich7ael7 W.7, Herchweiler |
| 09.02.2013 12:03 |
|
Andr7eas7 S.7, Lampertheim-Hofheim |
| 09.02.2013 13:36 |
|
Alex7and7er 7E., Steinau |
| 09.02.2013 16:00 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 09.02.2013 16:16 |
|
Alex7and7er 7E., Steinau |
| 09.02.2013 16:32 |
|
Thor7ben7 G.7, Leese OS |
| 05.03.2013 21:58 |
|
Ulri7ch 7W., Bad Hersfeld |
| 24.04.2013 23:46 |
|
Dirk7 B.7, Karlsbad |
| 25.04.2013 06:29 |
|
Chri7sti7an 7F., Fürth |
| 25.04.2013 20:51 |
|
Dirk7 B.7, Karlsbad |
| 25.04.2013 21:32 |
|
., Nordheim |
| 25.04.2013 21:52 |
|
Dirk7 B.7, Karlsbad |
| 26.04.2013 00:45 |
|
Chri7sti7an 7F., Fürth |
| 25.04.2013 22:16 |
|
., Thierstein und Magdeburg |
| 25.04.2013 22:47 |
|
Dirk7 B.7, Karlsbad |
| 26.04.2013 00:46 |
|
Chri7sti7an 7F., Fürth |
| 26.04.2013 08:08 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 26.04.2013 08:30 |
|
Chri7sti7an 7F., Fürth |
| 26.04.2013 08:46 |
|
Mich7ael7 W.7, Herchweiler |
| 26.04.2013 13:37 |
|
Chri7sti7an 7F., Fürth |
| 26.04.2013 13:55 |
|
Dirk7 B.7, Karlsbad |
| 26.04.2013 15:16 |
|
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 26.04.2013 18:21 |
|
Mich7ael7 W.7, Herchweiler |
| 26.04.2013 10:30 |
|
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 26.04.2013 11:07 |
|
Ulri7ch 7C., Düsseldorf |
| 26.04.2013 13:16 |
|
Chri7sti7an 7F., Fürth |
| 26.04.2013 13:24 |
|
Dirk7 B.7, Karlsbad |
| 26.04.2013 13:36 |
|
Chri7sti7an 7F., Fürth |
| 26.04.2013 12:02 |
|
Dirk7 B.7, Karlsbad |
| 26.04.2013 13:34 |
|
Chri7sti7an 7F., Fürth |
| 26.04.2013 14:11 |
|
Nico7 M.7, Langhagen |
| 26.04.2013 14:19 |
|
Dirk7 B.7, Karlsbad |
| 26.04.2013 14:58 |
|
., Frankfurt |
| 26.04.2013 18:30 |
|
., Frankfurt |
| 26.04.2013 15:09 |
|
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 26.04.2013 15:48 |
|
., Thierstein und Magdeburg |
| 26.04.2013 16:01 |
|
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 26.04.2013 16:11 |
|
Jürg7en 7M., Weinstadt |
| 26.04.2013 16:49 |
|
., Thierstein und Magdeburg | |