Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit |
zurück
|
Thema | Fracking: ein Konzern, die Politik und eine Spende für die Feuerwehr | 22 Beiträge |
Autor | Gerr8it 8L., Frankfurt / Hessen | 760800 |
Datum | 28.04.2013 21:02 MSG-Nr: [ 760800 ] | 4349 x gelesen |
Infos: | 28.04.13 Stellungnahme des Umweltbundesamtes zu Fracking 26.04.13 ARD, W wie Wissen: giftige Gasgewinnung Fracking 26.04.13 Bürgermeister: "ein deutliches Zeichen setzten" 26.04.13 Bericht NDR 26.04.13 Fracking (wikipedia)
|
Soweit die Schlussfolgerungen des Umweltbundesamtes:
Geschrieben von ---Umweltbundesamt--- 8 Schlussfolgerungen
In den USA findet die Gewinnung unkonventioneller Gasvorkommen seit einigen Jahren bereits statt. Verschiedene
Berichte weisen auf erhebliche Beeinträchtigungen der Grundwasservorkommen hin, die amerikanische Umweltbehörde (Environmental Protection Agency EPA) hat hierzu Untersuchungen aufgenommen. Eine direkte Übertragung der
amerikanischen auf deutsche Gegebenheiten ist aufgrund unterschiedlicher gesetzlicher Regelungen, ungleicher geografischer (z.B. Besiedlungsdichte) und geologischer Verhältnisse nur bedingt möglich. Dessen ungeachtet sollten die
in den USA erlangten Erkenntnisse bei der Schiefergasgewinnung in eine kritische Überprüfung der Explorationsverfahren in Deutschland fließen.
Zum Schutz von Mensch und Umwelt, insbesondere zum Schutz des Grundwassers sind an jede Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten folgende Mindestanforderungen zu stellen29
Kein Fracking zur Gewinnung von Erdgas in sensiblen Gebieten (z.B. Trinkwassergewinnungsgebiete, Heilquellen, Mineralwasservorkommen)
:
Obligatorische Umweltverträglichkeitsprüfung (für jeden einzelnen Frack sowie das gesamte Gasgewinnungsfeld)
Grundsätzlich Beteiligung der zuständigen Wasserbehörden zur Bewertung der Auswirkungen auf das Grundwasser
Vollständige Offenlegung der verwendeten Additive und der exakten Zusammensetzung der Fracturing Fluide
für jeden einzelnen Frac
Registrierung der Fracking-Chemikalien für diese Verwendung gemäß REACH-Verordnung
Überwachung der Frack-Flüssigkeiten und des Flowbacks (zurückgefördertes Frack- und Lagerstättenwasser)
sowie Nachweis über die ordnungsgemäße Entsorgung in einem Kataster
Erstellung eines Notfallplans und Störfallvorsorge
Gefährdungsanalyse und begleitendes Monitoring durch die Förderunternehmen
Um all diese Aspekte im Rahmen eines umfassenden Verfahrens seriös prüfen und eine breite Behörden- und Bürgerbeteiligung sicherstellen zu können, ist als erster Schritt eine Änderung/Anpassung der UVP-Verordnung Bergbau
aus Sicht des Umweltschutzes dringend erforderlich, was zur Folge hätte, dass für künftige Gasschieferexplorationen
ein Planfeststellungsverfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt werden müsste.
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Albert Einstein
Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen |
<< [Master] | antworten | |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|