Rubrik | Feuerwehrtechnik |
zurück
|
Thema | Feuerwehrautos zu groß für Wachen | 23 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8F., Fürth / Hessen | 762514 |
Datum | 19.05.2013 18:59 MSG-Nr: [ 762514 ] | 6672 x gelesen |
In My Humble Opinion - Meiner bescheidenen Meinung nach
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Geschrieben von Michael W.das kommt eben immer dann, wenn bei Neubauten nur an die bestehenden Fahrzeuge gedacht wird und diese aus Kostengründen so ausgelegt werden, dass das vorhandene Fahrzeug mal eben gerade so reinpasst.
Mit der Argumentation macht man es sich IMHO doch etwas einfach.
Unser Gerätehaus wurde 1988/89 gebaut. Damals war auch schon ein neues Fahrzeug in der Planung bzw. in der Beschaffung, von daher ist die Fahrzeughalle an sich recht komfortabel. Die VW LTs passen da locker rein. Ein aktuelles TSF-W auch.
Wie willst du da in nem 500 Einwohner Ort (oder lass es auch 1.000 Einwohner haben) argumentieren eine Halle für ein Großfahrzeug zu bauen!?
Geschrieben von Michael W.Bei uns wurde beim Bau des Gerätehauses in den 80er Jahren, der zu einem Großteil in Eigenleistung erfolgte, von den Maurern einfach auf dem "kurzen Dienstweg" die Halle um eine Steinreihe erhöht. Heute können wir froh drüber sein, obwohl auch jetzt nur 2,95m Torhöhe zur Verfügung stehen.
Das ging damals noch, war hier nicht anders.... Mach das heute mal... zum einen hast du heute viel mehr "Kontrolleure", zum Anderen sind die Zeiten solcher Eigenleistungen zum Glück vorbei (bzw. sollten es sein...)
Viele Grüße
Christian
Meine Meinung und nicht die meiner Feuerwehr!
besucht die Feuerwehr Steinbach
"Die Feuerwehrmannschaft hat sich für ihre Verrichtungen gut einzuüben, so daß jedes einzelne Mitglied sämmtliche ihm zugewiesene Arbeiten mit der nöthigen Sicherheit und Kennntniß ausführen kann"
(Übungsbuch, Dienst- und Sanitätsvorschriften für Feuerwehren im Großhergzogtum Hessen, 1891)
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|