News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Treibstofflager - war: Jahrhunderthochwasser im Süden Deutschland´s | 8 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8S., Wasserburg/Bodensee / Bayern | 764006 | ||
Datum | 05.06.2013 13:02 MSG-Nr: [ 764006 ] | 2894 x gelesen | ||
Servus Werner, Geschrieben von werner n. Also wir erfüllen die ANforderungen eigentlich auch nicht, aber wir können doch eine ganze Zeit lang durchhalten. so sehe ich das für uns auch, weil unsere Lagermenge ist momentan auch bei 120 Litern Diesel, 110 Litern Benzin und 20 Litern Aspen. Die Tankinhalte der Fahrzeuge wären aber beim Diesel alleine schon derzeit 475 Liter, demnächst dann 715 Liter, da hätten wir in der Tat Probleme das nochmals in Kanistern sinnvoll zu lagern. Insofern interessiert mich das wirklich. Geschrieben von werner n. Die meisten Feuerwehren bei uns haben aber nur einen kleinen Teil unserer Mengen vorrätig. Das kenne ich, aber nach so nem WE wie dem letzten bist froh wenn ein wenig Benzi für TS und Stromerzeuger auf Lager sind. Geschrieben von werner n. Ansonsten haben wir im Ort eine gewisse Anzahl von Firmen mit gut zugänglichen Dieseltanks und auf dem RW eine normale 24V-Dieselpumpe. Das fehlt hier, aber mit der Druckluft-Umfüllpumpe vom LF KatS könnten wir auch ne Tankstelle anzapfen. :-) Geschrieben von werner n. Was halt bei grossen Lagermengen immer wieder Probleme macht, ist der Wechsel Sommer- auf Winterdiesel und die Lagerfähigkeit von Ottokraftstoff. Naja grad bei letzterem umgehen wir das Problem das wir nur Super Plus fahren, die paar Euro mehr verkraftet man locker aber erkauft sich damit einen echten Vorteil. Gruß Christian TROLLWUT! Gefährdeter Bezirk! Zwangsregistrierung JETZT! TROLL COLLECT - Trolls im Forum | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|