1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Geschrieben von Anton K.und was machst du bei einem Oberflur- oder Fallmantelhydranten?
Entweder auch die genannten Rückflussverhinderer in die Schlauchleitung einsetzen, oder der Wasserversorger hat evtl schon selber Vorkehrungen getroffen, vielleicht gibt es ja solche Rückflussverhinderer auch, die vor dem Hydranten in die Wasserleitung festeingebaut werden oä, oder es wird so was mal geben (man wird ja wenn nicht sofort alle Oberflurhydranten austauschen).
Solange wie es das evtl nicht gibt und man keine der neuen Standrohre hat muss man dann eben diese anderen Rückflussverhinderer einsetzen.
Vor ein paar Jahren war da auch noch das Problem, das es die zum einkuppeln in die Schlauchleitung nur in der Größe C gab, da nicht extra für Feuerwehrzwecke hergestellt, deswegen gab es damals in diversen Fachzeitschriften auch diese Beschreibung eines behelfsmäßigen Aufbaus wo man 2 davon über Sammel- und Übergangsstücke parallel geschaltet hatte.
Der Vorteil bei dem modifizierten Standrohr ist halt, dass man das wie bisher setzt und sich keine weiteren Gedanken machen muss und eine zusätzliche in die Leitung einzubauende Armatur vergessen kann.
Und ich denke wir können uns alle vorstellen was der ein oder andere FA xy antwortet wenn man ihm sagt "ab morgen wird in alle Schläuche die an einem Hydranten dran sind diese Armatur (eben der separate Rückflussverhinderer) mit eingebaut".
Muss man die eigentlich auch noch in einer bestimmten Flussrichtung einbauen (Pfeilrichtung wie beim Zumischer)? Da hätten wir dann die nächste Fehlerquelle...
mit kameradschaftlichen Grüßen
Das ist nur meine persönliche Meinung und nichts anderes!
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
Geändert von Dennis E. [05.06.13 17:57] Grund: = nur für angemeldete User sichtbar = |