News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaErfahrungen aus dem Hochwassereinsatz 201330 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW765374
Datum18.06.2013 09:50      MSG-Nr: [ 765374 ]11040 x gelesen

Geschrieben von Jürgen M.Nun sollen ja 2002 sehr viele Dinge nicht geklappt haben, nach dem Empfinden eines Forumsusers scheint es aber 2013 wesentlich besser abgelaufen zu sein.

Sagen wir mal so, die Erfahrungen dürften sehr divergierend sein....

Besser war auf den ersten Blick über die eingehenden Meldungen/Berichte (und daran haben sicherlich auch die Berichte und Diskussionen zu 97 bzw. 02 mitgewirkt):
- Organisation grundsätzlicher Strukturen (Ländervorgaben, z.B. Abteilungen mit Bereitschaften in NRW) mit "Backoffice" zu Hause
- Selbstorganisation von Einheiten und Personal (autarke Versorgung, Packlisten uvm.)
- geeignete(re) Fahrzeuge (kein Mensch diskutiert mehr, ob das THW nicht doch besser aus Kostengründen "Möbelwagen" als Ersatz für Allrad-LKW fahren könnte...)
- KFZ-Marsch (vor 15 Jahren noch eher belächelt, heute scheints eher wieder normaler zu werden)
- Zentrale Pressearbeit - allerdings muss da durchaus vor Ort noch an der Betreuung der Journalisten durch die Fw gearbeitet werden, sonst braucht man sich nicht drüber zu beklagen, dass v.a. andere über die eigene Arbeit berichten....

Gleich oder schlechter war (zumindestens in Teilen/Bereichen):
- Berichterstattung im Detail (wieviel Organisationen/Einheiten haben eigentlich jeweils allein das Umspannwerk Rothensee gerettet?)
- Alarmierungs- und Einsatz-, Ersatzstrukturen (das wird aber niemals zu verbessern sein, wenn es nicht gelingt bessere Kräfte- und Lageübersichten zu erhalten, das wiederum geht nur mit zentralem Management, wie das laufen soll - und das muss dann auch funktionieren (es gibt durchaus Lösungen im Markt!) - da gibt es noch viel zu tun)
Hier muß man m.E. auch überlegen, ob man die Alarmierungsstrukturen nochmal überdenken (Voralarm, Einsatzbereitschaft herstellen, abrücken), die Finanzierungsfragen ggf. direkt im Anforderungsschreiben (z.B. über die GMLZ) generell mit klären, wenn sonst nicht ausgerückt werden darf,
- Kommunikationsorganisation (es beginnt problematisch zu werden, wenn die einen nur noch digital können, während die anderen nur analog funken ....

Es wäre schön, wenn sich durchaus auch im Detail hier viele Erfahrungen einfinden würden...

-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 18.06.2013 08:51 Jürg7en 7M., Weinstadt
 18.06.2013 09:50 Ulri7ch 7C., Düsseldorf
 18.06.2013 14:11 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 18.06.2013 14:22 Albe7rt 7K., Wuppertal / Mirskofen
 18.06.2013 17:52 Andr7eas7 K.7, Magdeburg
 18.06.2013 17:44 Ralf7 R.7, Kirchen
 19.06.2013 08:40 ., Wüstenrot
 21.06.2013 15:09 gesperrt
 21.06.2013 15:42 ., Thierstein und Magdeburg
 18.07.2013 07:58 Matt7hia7s B7., Göppingen
 18.06.2013 12:25 Loth7ar 7L., Hilden
 21.06.2013 17:57 Thom7as 7D., Kaarst
 30.06.2013 18:53 Gera7ld 7W., Magdeburg
 30.06.2013 20:45 Ralf7 R.7, Kirchen
 30.06.2013 21:01 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 30.06.2013 21:03 Ralf7 R.7, Kirchen
 30.06.2013 21:10 Mich7ael7 R.7, GL (Köln)
 30.06.2013 21:11 Ralf7 R.7, Kirchen
 18.06.2013 17:39 ., Garlstorf
 18.06.2013 21:43 Dani7el 7R., Reppenstedt
 08.01.2014 10:59 Chri7sti7an 7S., Wasserburg/Bodensee
 08.01.2014 11:24 Thom7as 7M., Burgen (Mosel)
 08.01.2014 14:23 Alex7and7er 7W., Linden
 08.01.2014 14:56 Thor7ste7n S7., Eltingshausen
 08.01.2014 16:55 Matt7hia7s B7., Göppingen
 08.01.2014 12:04 ., Thierstein und Magdeburg
 08.01.2014 12:26 Anto7n K7., Mühlhausen
 08.01.2014 23:51 Hara7ld 7S., Köln
 20.02.2014 14:11 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)
 04.06.2014 17:03 Bern7har7d D7., Schwetzingen (BaWü)

0.293


Erfahrungen aus dem Hochwassereinsatz 2013 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt